Beiträge von Chuck Testa

    Es ist einfach nur krank, was Riiber abzieht. Wenn der nicht zwischendurch gesundheitlich zu kämpfen gehabt hätte, hätte er schon jeden erdenklichen Rekord gebrochen.

    Die Norweger zaubern aktuell wirklich in jeder Sportart irgendwelche Jahrhundertsportler aus dem Hut, keine Ahnung wie die das machen...

    Denke, das liegt auch daran, dass Sport in Norwegen ganz anders in den Alltag integriert ist und dass die Vereine viel mehr Zulauf haben. Sind wohl um die 80% der Norweger in ihrer Kindheit mal in einem Verein. Da gehen nicht so leicht Ausnahmetalente verloren. Außerdem investiert man einiges, damit die Kosten und der Aufwand für die Eltern nicht so groß wird, woran es hier halt auch öfter scheitert. Für den Wintersport hat man natürlich auch einen Standortvorteil und einen Vorteil hinsichtlich der Bedeutung, da ist es nicht "Fußball, Fußball über alles" wie in den meisten anderen europäischen Ländern. Da kommt einiges zusammen.

    Grotian ist auch das grösste Talent.Die ist 18 und klar beste Deutsche im IBU Cup dort Gesamt 3.

    Kebinger ist fast 7 Jahre älter und war gleichauf mit ihr dort heuer.Hat grosses Potential.

    Aber klar wissen kann man es nie.

    Gebe dir auch Recht das viele sich mit 25 nicht weiter entwickelten.

    Sehe in Schneider z.b. höheres Potential als bei Voigt.

    Ja, Schneider traue ich das noch am ehesten zu, weil die läuferisch schon öfter gezeigt hat, dass sie da eine gute Rolle spielen kann.


    Aber gut, Andrea Henkel war auch bis in ihre späten 20er eine mittelmäßige Läuferin und hat dann irgendwann einen Sprung gemacht. Hauswald ist auch am Ende ihrer Karriere plötzlich von einer soliden Athletin zur Weltklasse aufgestiegen. Olsbu ist natürlich auch ein hervorragendes Beispiel. Also passieren kann das immer, allerdings sind solche Frauen in der Regel Teil von starken Mannschaften mit herausragenden Athletinnen oder bereits läuferisch herausragend und machen dann im Schießen einen Schritt.

    Weltklasse aha sie sind 25 werden 26.Sehe sie auch nicht als Seriensieger aber können durchaus WC Rennen gewinnen.

    Mäkäräinen gewann erst mit fast 27 ihr 1.WC Rennen.

    Olsbu mit 28 und Eckhoff hatte mit 28 auch erst 5 Siege.

    Wenn ich mich irre, bin ich der Letzte, der sich nicht darüber freut. Aber selbst wenn am Ende eine von denen gut genug wird, um 2-3x im Jahr aufs Podium zu laufen - ist das dann wirklich ein Anspruch, mit dem man zufrieden ist? Wenn ja - ok, dann sieht es bei den Frauen ganz solide aus. Gibt aber für jedes Beispiel einer Spätentwicklerin auch zig Gegenbeispiele, die mit 25 schon am Peak waren bzw. gar darüber hinaus. Wird man sehen, hätte gerne Unrecht.


    Grotian sieht nach einem guten Talent aus, weil die auch läuferisch gut ist. Der traue ich viel mehr zu als den drei genannten Frauen.

    Kebinger, Voigt und Schneider sind alle 25 und etablieren sich im Weltcup. Hettich-Walz ist auch nur ein Jahr älter. Das sind finde ich schon ganz gute Aussichten. Gerade, weil man mit dreien davon WM Silber geholt hat. Und dabei auch extrem überzeugt hat.

    Sind alle ok für die Breite bzw. für eine Staffel. Aber sehe keine von denen als kommende Weltklasseathletin. Erwarte jetzt nicht so eine Situation wie früher, wo selbst die Nr.5 oder Nr.6 noch weltklasse waren, aber wenigstens 1-2 Athletinnen sollten das schon sein. Das muss schon der Anspruch sein.

    Läuferisch ist das bei der ganzen deutschen Mannschaft in der zweiten WM-Hälfte schon erschreckend schwach (Männer und Frauen). Kommen halt irgendwie auch seit Jahren nur läuferisch eingeschränkte gute Schützen nach, damit gewinnt man heutzutage keinen Blumentopf mehr. Mal schauen, wann das beim DSV ankommt und man die Nachwuchsförderung endlich weiterentwickelt, der Trend ist schon seit der Neuner-Generation sehr klar negativ, man hatte nur Glück, dass man mit Neuner und Dahlmeier nacheinander zwei Ausnahmetalente hatte.

    Andersrum wird aber dann sofort abgeschalten, wenn Skispringen zu Ende ist und Biathlon los geht. Am Ende ist die erste Runde auch verzichtbar. ;)
    Mich nervt halt die Ungleichbehandlung seitens ARD/ZDF.

    Wie gesagt: die einzigen Skisprung-Wettbewerbe, die Quoten auf Biathlon-Niveau (Weltcup, von WM ganz zu schweigen) bringen, sind die bei der Tournee und ggf. noch die WM. Hier geht es aber um das wahrscheinlich unattraktivste Springen der Saison und das gegen eine WM des viel(!) beliebteren Sports.


    Gleichbehandlung gäbe es, wenn beides gleich populär wäre. Du beschwerst dich ja auch nicht, wenn Skispringen gegenüber Rodeln, Bob oder dergleichen entsprechend bevorzugt wird. Ist aber genau dasselbe, war immer so, wird immer so sein. Es ist schlicht im Sinne der Mehrheit der Zuschauer.

    Ich kann schon verstehen wenn man sich darüber ärgert...wenn eine Liveübertragung beendet ist und man vielleicht eh schon etwas in Verzug ist sollte man direkt nach dem Rennen zur anderen Liveveranstaltung schalten. Das kommt sonst extrem provozierend rüber für den Zuschauer wenn dann noch Volksreden gehalten werden und das andere Rennen bereits begonnen hat :thumbdown:

    Wie ich sagte, ich bin grundsätzlich auch empfänglicher für Live-Sport pur - ich bin als Sport-Nerd aber nicht repräsentativ für den durchschnittlichen Zuschauer. Der durchschnittliche Wintersport-Zuschauer ist an Biathlon viel interessierter als an Skispringen und ein nicht kleiner Teil ist an Siegerehrungen eher interessiert als an Hinterbänklern beim Skispringen. Muss man nicht gut finden, aber zum einen gibt es dafür Eurosport und zum anderen finde ich es immer schwierig, wenn man seine eigene Meinung als die eine Wahrheit projiziert. ARD+ZDF sind nicht die Sender für Sport-Freaks, entweder arrangiert man sich damit oder man muss halt Eurosport nutzen.

A N Z E I G E