Nach fast 10 Jahren dann auch hier mal einen neuen Thread
Weiterhin kommen hier alle Nachrichten rein, die unsere Fernsehlandschaft betreffen, Neuankündigungen, Absetzungen, Umbesetzungen usw.
Nach fast 10 Jahren dann auch hier mal einen neuen Thread
Weiterhin kommen hier alle Nachrichten rein, die unsere Fernsehlandschaft betreffen, Neuankündigungen, Absetzungen, Umbesetzungen usw.
HEINZ ERHARDT
"Geld sofort": Unbekannte Heinz-Erhardt-Komödie entdeckt!
05.01.2015 - 00:00 | Kategorie: Nonsens | Künstler: Heinz Erhardt
Premiere am 06.01.2015 um 22:00 Uhr im NDR fernsehen!
Er ist 37 Minuten lang und bisher völlig unbekannt: der Heinz-Erhardt-Film "Geld sofort". Die Komödie wurde vor kurzem in einem Nachlass in Wien entdeckt. Erhardt spielt in "Geld sofort" einen jungen Mann, der heiraten und für die Anschaffung eines Fernsehers und eines Kühlschranks einen Kredit aufnehmen möchte. Dabei gerät er in die Fänge des betrügerischen Finanz-"Experten" Direktor Ehrlich (Oskar Sima). Jetzt ist der Film zum ersten Mal öffentlich zu sehen: am Dienstag, 6. Januar, um 22.00 Uhr im NDR Fernsehen. Autor der literarischen Romanvorlage "Eine kleine Geschichte aus einer großen Stadt" ist Gabriel D´Hervilliez, Regie führte Johann Alexander Hübler-Kahla. Er produzierte auch die "Fernsehbearbeitung" des Schwarzweiß-Films, wie es im Vorspann heißt.
Frank Beckmann, NDR Programmdirektor Fernsehen: "Ohne übertreiben zu wollen: Dass wir rund 50 Jahre nach ihrer Produktion eine Heinz-Erhardt-Komödie als Fernsehpremiere präsentieren können, ist eine kleine Sensation. Für alle Fans ist der Film ein 'Muss‘. Ich wünsche allen Zuschauerinnen und Zuschauern viel Spaß bei dem Sprung in die Wirtschaftswunder-Zeit!"
Die Komödie ist bei keinem der Mitwirkenden in einer Filmografie erwähnt. Auch die Enkeltochter von Heinz Erhardt, Nicola Tyszkiewicz, kannte das Werk bisher nicht - sie kümmert sich um den gesamten Nachlass ihres Großvaters. Bislang fand sie keinen Hinweis dazu in den Unterlagen. Auch in den Archiven der ARD, beim ORF, im Deutschen Rundfunkarchiv, beim Deutschen Filminstitut und der Deutschen Kinemathek wird "Geld sofort" nicht erwähnt. Die originalen Filmrollen stammen aus einem Nachlass mit Material des Regisseurs Hübler-Kahla. Wann genau "Geld sofort" entstand, ist unklar. Es gibt Anhaltspunkte, die auf eine Drehzeit Anfang der Sechzigerjahre u. a. in München schließen lassen.
Direkt im Anschluss an die Premiere erzählt Nicola Tyszkiewicz am 6. Januar um 22.35 Uhr in "Geld sofort - die Geschichte zum Film", wie der sensationelle Fund zu ihr gelangte, und versucht, der Herkunft des Films auf den Grund zu gehen. Zu Wort kommt u. a. auch Erhardt-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt, der als Filmproduzent um die Bedeutung eines solchen Werkes weiß und erste Erkenntnisse zur Herkunft des Films erzählen kann.
Zur Einstimmung auf die Komödie zeigt das NDR Fernsehen um 20.15 Uhr "Heinz Erhardt ist Kult! Der große Humorist und sein Erbe". In dem Film von Cornelia Quast gibt es ein Wiedersehen mit Erhardts besten Szenen, dazu erzählen Musiker und prominente Humoristen wie Dr. Eckart von Hirschhausen, Jürgen von der Lippe, Florian Schroeder, Hugo Egon Balder, Willy Astor, Hans-Joachim Heist, Götz Alsmann, Stefan Gwildis und Joja Wendt, wie Heinz Erhardt sie geprägt hat.
"Geld sofort" wird auch in einer Hörfilmfassung und mit Videotext-Untertitelung gesendet.
Und wozu genau gibt es nochmal diesen Thread?
Aus nach 20 Jahren: "Zimmer frei" endet 2016
Während sich der WDR zuletzt nicht offiziell zum nahenden Aus von "Zimmer frei" äußern wollte, macht Götz Alsmann nun Nägel mit Köpfen. In der "SZ" kündigt er das Ende der Show an. Ganz überraschend kommt das allerdings nicht...
http://www.dwdl.de/zahlenzentr…n_zimmer_frei_endet_2016/
Zitat
David Duchovny sagt JA zum Neustart von „Akte X“
Schauspieler David Duchovny (54, Foto) will bei einer eventuellen Neuauflage von „Akte X“ mitspielen. Wie früher würde er die Rolle des FBI-Agenten Fox Mulder übernehmen, sagte er „USA Today“.
„Ich wäre mehr als froh und begeistert, die Serie zurückzbringen und es wieder mit Gillian und Chris zu machen.“ Chris Carter (57) ist der Produzent und Gillian Anderson (46) die Darstellerin von Dana Scully. Anderson sagte bereits zu, bei einem Neustart der Serie mit im Boot zu sein (BILD berichtete).
Duchovny: „Ich gehe davon aus, dass es eher früher als später geschehen wird. Wir werden sehen, in welcher Form und wie viele Episoden. Wir sind alle alt, wir haben nicht die Energie für eine volle Staffel.“
Meinungen? Ich würd´s abfeiern.
ZitatOriginal geschrieben von Taktlo$$:
Meinungen? Ich würd´s abfeiern.
Absolute Lieblingsserie meiner Kindheit/Jugend. Von daher würd ichs wahrscheinlich auch erst mal abfeiern. Aber nach dem letzten enttäuschenden Film bin ich erst mal skeptisch.
Würde es auch total abeifern! Go Spooky Mulder, Go!
ZitatAlles anzeigenDeutschland - Wir können alles, außer Fernsehpreis
Am Donnerstagabend kam das endgültige Aus für den Deutschen Fernsehpreis. Nach Monaten der Beratungen und einem Produzenten-Wettbewerb finden ARD, ZDF, RTL und Sat.1 keinen gemeinsam Nenner für eine neue im TV ausgestrahlte Preisverleihung.
Was unterscheidet das britische oder amerikanische Fernsehen vom deutschen Fernsehen? Die Fähigkeit, eine Preisverleihung zu veranstalten und im eigenen Medium zu übertragen.
Am frühen Donnerstagabend meldete es erst der „Spiegel“ vorab, dann folgte wenig später schon die offizielle Bestätigung: Bei ihrem Treffen am Donnerstag in Köln hätten die Stifter des Deutschen Fernsehpreises - Thomas Bellut (ZDF), Tom Buhrow (WDR), Frank Hoffmann (RTL), Nicolas Paalzow (Sat.1) - beschlossen, den Deutschen Fernsehpreis in seiner bisherigen Form nicht fortzusetzen, heißt es in einer Pressemitteilung. Genau diese Erkenntnis hatte man schon vor genau einem Jahr gewonnen.
Im vergangenen Sommer begannen deshalb die Überlegungen, einen neuen Fernsehpreis zu schaffen. Basierend auf einer gemeinsam von den Stiftern formulierten und von WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn auch öffentlich vorgestellten Idee für eine neue Form dieser Preisverleihung - aufgeteilt in eine live zu übertragende TV-Gala und einen Branchen-Event - initiierte man im September eine Produzenten-Ausschreibung. Der Einladung waren elf deutsche Fernsehproduzenten gefolgt.
„Auch wenn bei den Konzepten sehr vielversprechende, innovative Ideen enthalten waren, die einen wichtigen Impuls für den Fernsehpreis bedeutet hätten, konnten die Zweifel an einer erfolgreichen Neuausrichtung im Stifterkreis leider nicht in erforderlichem Maße ausgeräumt werden“, heißt es am Donnerstagabend in einer von Dirk Jander, Geschäftsführer Deutscher Fernsehpreis GmbH, an die Produzenten verschickten Erklärung.
In der Pressemitteilung wiederum heißt es: Je zwei der vier Stifter hatten sich letztlich für bzw. gegen die Fortführung einer jährlichen, im Fernsehen übertragenen Preisgala ausgesprochen. Nach Informationen des Medienmagazins DWDL.de waren es ARD und ZDF, die sich für eine Fortsetzung in neuer Gestaltung ausgesprochen haben. RTL und Sat.1 jedoch sahen nach Monaten der Beratungen keine Basis mehr für eine gemeinsame Preisverleihung mit den Öffentlich-Rechtlichen.
Ausdrücklich danken die Stifter den Produzenten, die im vergangenen Herbst Vorschläge für eine neue Form einer Fernsehpreisgala entwickelt hatten. Doch die gesammelte Kompetenz von Deutschlands besten Produktionsfirmen und den vier größten deutschen Fernsehsendern ist am Ende offenbar nicht genug, um eine TV-Verleihung zu gestalten. Verbrieft ist damit ein Offenbarungseid. Das deutsche Fernsehen schafft nicht, was andere Fernsehmärkte können.
Und das ausgerechnet in einem Jahr, in dem das deutsche Fernsehen mit ambitionierten fiktionalen Projekten aufholen will und selbst Unterhaltungsfernsehen hier und da an Relevanz gewinnt, senden die größten deutschen Sender damit kein ermutigendes Signal in die Branche. Spricht man am Donnerstagabend mit den Sendern, so eint sie zunächst einmal nur die Erleichterung, dass der Deutsche Fernsehpreis in der alten Form Geschichte ist. Man kann das auch als Ohrfeige für alle bisherigen Preisträger verstehen.
Angesichts so mancher nachträglich nicht sehr wertvollen Beteuerung, gilt es eine schwammige Ankündigung erst einmal mit Vorsicht zu genießen. Da heißt es in der Pressemitteilung, anstelle einer TV-Gala wollen ARD, ZDF, RTL und Sat.1 ab 2016 gemeinsam einen neuen Rahmen setzen, in dem die besten und erfolgreichsten Produktionen eines Fernsehjahres bei einem Branchentreff gewürdigt werden, der nicht im Fernsehen übertragen wird. Details dazu gibt es natürlich noch nicht.
Ob alleine das Fehlen von Fernsehkameras jedoch das Grundproblem des Deutschen Fernsehpreises löst, ist fraglich: Denn die teils unattraktiven Verleihungen sind nur die Oberfläche eines tieferliegenden Problems. Der jetzt beerdigten Auszeichnung fehlte ein inneren Kompass. Mehr als nur einmal war die Stimmung unter den Stiftern vergiftet, weil öffentlich-rechtliche und private Sender gutes Fernsehen unterschiedlich definieren. Der Deutsche Fernsehpreis war so etwas wie der kleinste gemeinsame Nenner - auch der ist jetzt erst einmal verloren.
http://www.dwdl.de/nachrichten…lles_ausser_fernsehpreis/
Ein Armutszeugnis für das deutsche Fernsehen, aber wenn man sich das TV-Programm bei RTL und Sat1 anschaut ist da auch wenig dabei was Auszeichnungswürdig wäre.
ZitatOriginal geschrieben von Taktlo$$:
Meinungen? Ich würd´s abfeiern.
Ich teils auch, die Serie hatte viele überragende Episoden. Leider aber auch gegen Ende viel Leerlauf, nachdem das Syndikat verschwand. Dazu fehlt dann auch noch der CSM, die Lone Gunman,... Man hat leider abgesehen von Mulder, Scully und Skinner alles mögliche plattgemacht...
Kein Trash-TV von RTL?
Zitat
Medienmagazin DWDL ‏@DWDL 32 Min.Vor 32 Minuten
Starke, spannende und stellenweise sogar sehr lustige Serie. "Deutschland 83"-Premiere macht viel Lust auf mehr
Sogar die erste deutsche Serie, die es nach Amerika geschafft hat. SundanceTV hat sich die Rechte an der Serie gesichert.
RTL hat für die Eigenproduktion "Der Lehrer" eine 4.Staffel bestellt, auf Grund der guten Quoten bereits vor Ende der aktuelle 3.Staffel!
http://www.quotenmeter.de/n/76…te-staffel-von-der-lehrer
Für mich mit die beste Nachricht der Woche. Der Lehrer ist eine wirklich gute Dramedy Serie, eine der wenigen Perlen, die RTL an Eigenproduktionen derzeit im Programm hat.
Dabei hat die Serie eine kleine Odyssee hinter sich. Die erste Staffel wurde bereits 2007 im 30 Minuten Format produziert, aber erst 2009 ausgestrahlt. Dann war lange Pause, im Sommer 2012 wurde erst Staffel 2 im 60 Minuten Format produziert, um letztlich erst ab Dezember 2013 ausgestrahlt zu werden. Dafür hat man es dann geschafft, die 3. Staffel ab Anfang 2015 auszustrahlen. 2016 soll nun die 4. Staffel folgen.
2009 erhielt "Der Lehrer" den Deutschen Fernsehpreis als Beste Serie, ebenfalls 2009 erhielt sie den Deutschen Comedypreis für die beste Comedyserie. "Der Lehrer" versteht sich in erster Linie als Comedy Serie, die aber auch Gesellschaftskritik ausspricht und das deutsche Bildungssystem aufs Korn nimmt, daher betitle ich sie lieber als Dramedy.
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Lehrer_(Fernsehserie)
ZitatDer amerikanische Politkomiker Jon Stewart tritt als langjähriger Moderator der Comedy-Sendung „The Daily Show“ ab. Wie der Sender Comedy Central am Dienstag bekanntgab, werde der TV-Star noch bis „später in diesem Jahr“ die beliebte Satire-Show moderieren.
Ganz, ganz traurig, Jon Stewart ist einfach großartig. Einen Nachfolger habe ich da auch nicht vor Augen - es gibt zwar langjährige Leute wie Jason Jones und Samantha Bee, aber als Moderatoren sehe ich sie nicht. Am besten wäre es wohl, wenn man versucht sich Jason Oliver zurückzuholen - er hat die Vertretung damals großartig gelöst.
Obwohl ich die Show (auch wegen unsinniger Länderrestriktionen) jetzt schon länger nicht gesehen habe, hat mich diese Nachricht doch sehr traurig gemacht. Ich kann mir auch ganz und gar nicht vorstellen, dass da irgendjemand ein vernünftiger Ersatz sein kann.
Hatte mich auch sehr darauf gefreut, ab dem Wahlkampf für die nächste Präsidentschaftswahl mal wieder öfters reinzuschauen.
Stewart hat in einer unvergleichlichen Art Humor, Intelligenz, eine sehr gesunde politische Einstellung, und Sympathie ausgestrahlt und The Daily Show somit zu einem Phänomen gemacht, welches es so wohl nur selten, und mit der Zeit sicherlich auch immer weniger gibt.
In einer Zeit in der Reality-TV-Formate, Castingshows und talentfreie Schwachmaten das Programm dominieren, war diese Sendung immer noch ein Lichtblick bzw. ein richtungsweisender Sonnenstrahl.
Das Fernsehen ist wieder ein Stück niveauloser und dümmer geworden....
Auch wenn die Daily Show eine große Lücke hinterlassen wird, bin ich aber dennoch gespannt darauf, was Jon Stewart nun so vorhat. Ist glaube ich noch nicht wirklich bekannt, oder?
#Stewart2016
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!