A N Z E I G E

Frauenfußball Saison 2023/2024

  • Hier der Thread zur neuen Frauenfußball Saison 2023/2024 die am 15.September beginnen wird :)


    Folgende Mannschaften sind dabei:


    FC Bayern München (M)

    VFL Wolfsburg

    Eintracht Frankfurt

    TSG Hoffenheim

    Bayer Leverkusen

    SC Freiburg

    SGS Essen

    Werder Bremen

    1.FC Köln

    MSV Duisburg

    RB Leipzig (N)

    1.FC Nürnberg (N)



    -----------------------


    1.Spieltag


    15.09.


    18:15 Uhr

    SC Freiburg vs. Bayern München


    16.09.


    12:00 Uhr

    TSG Hoffenheim vs. MSV Duisburg


    14:00 Uhr

    1.FC Nürnberg vs. Werder Bremen



    17.09.


    14:00 Uhr

    1.FC Köln vs. RB Leipzig


    16:00 Uhr

    VFL Wolfsburg vs. Bayer Leverkusen


    18:30 Uhr

    SGS Essen vs. Eintracht Frankfurt

  • A N Z E I G E
  • Das die SGS Essen der einzige "nicht Pro" Verein ist, ist schon eine Entwicklung... Die feiern in der nächsten Saison übrigens Ihr 20 jähriges in der Bundesliga


    Ist halt eine Entwicklung die nicht aufzuhalten war, insbesondere nachdem viele Vereine ja jetzt nur in der Bundesliga spielen weil sie sich da eingekauft haben.

  • Der FSV Mainz 05 hat übrigens einfach mal die komplette Mannschaft inklusive Spielrecht in der Regionalliga Südwest der Frauenmannschaft vom TSV Schott übernommen. Da soll sich nochmal jemand über Leipzig und Markranstädt aufregen.

  • Der FSV Mainz 05 hat übrigens einfach mal die komplette Mannschaft inklusive Spielrecht in der Regionalliga Südwest der Frauenmannschaft vom TSV Schott übernommen. Da soll sich nochmal jemand über Leipzig und Markranstädt aufregen.

    Ist im Frauenfußball aber nichts ungewöhnliches, Eintracht Frankfurt war ja auch mal der 1. FFC Frankfurt und hat sich so gleich in die Bundesliga gebracht

  • A N Z E I G E
  • Oder Hertha BSC hat ja jetzt auch Hertha 03 Zehlendorf übernommen.

    Und trotzdem anders als RB, wenn wir die Büchse der Pandora aufmachen wollen.


    Es sei denn Hertha will jetzt in Energydrinks machen und den Verein nur als Imagehülle dafür nutzen.


    Also werde ich mich über Leipzig und Markranstädt aufregen, bis ich irgendwann entscheiden sollte, hier nichts mehr zu posten oder sollte ich mal das Board verlassen wollen.

  • Der FSV Mainz 05 hat übrigens einfach mal die komplette Mannschaft inklusive Spielrecht in der Regionalliga Südwest der Frauenmannschaft vom TSV Schott übernommen. Da soll sich nochmal jemand über Leipzig und Markranstädt aufregen.


    Fast alle aktuellen Bundesligisten werden in den nächsten Jahren den selben weg gehen, oder man macht es wie Dortmund und fängt ganz unten an was halt dann seine Zeit dauert. Die Frage wird auch sein ob man nicht irgendwann dann die Ligen oberhalb vergrößert. Dazu steckt man ja auch ein einem gewissen Dilemma da der Herrenbereich etwas Platz machen müsste damit die Frauen mehr Aufmerksamkeit bekommen.

  • Fast alle aktuellen Bundesligisten werden in den nächsten Jahren den selben weg gehen, oder man macht es wie Dortmund und fängt ganz unten an was halt dann seine Zeit dauert. Die Frage wird auch sein ob man nicht irgendwann dann die Ligen oberhalb vergrößert. Dazu steckt man ja auch ein einem gewissen Dilemma da der Herrenbereich etwas Platz machen müsste damit die Frauen mehr Aufmerksamkeit bekommen.

    In der Zweiten Liga wird es dann spätestens eng, wenn die Bundesliga- und Zweitligateams ihre Frauen dann auch dort spielen haben wollen.


    Ist mir jetzt nur nochmal aufgefallen, dass es im Fussball anscheinend doch öfter Gang und Gäbe ist einfach irgendwo einzusteigen bzw sich einzukaufen (so wie ja auch bei den Männern mit der U23 von Frankfurt).


    So ungern ich was gutes über Dortmund sage, ist dieser Weg dann zumindest der "ehrliche" Weg, auch wenn der natürlich auch seine Nachteile hat.

  • Ist im Frauenfußball aber nichts ungewöhnliches, Eintracht Frankfurt war ja auch mal der 1. FFC Frankfurt und hat sich so gleich in die Bundesliga gebracht

    Weiß nicht ob es das jetzt groß besser macht, aber bei 1.FFC wären ja auch sonst die Lichter ausgegangen. Klar muss man sich nicht direkt den Platz in der ersten Liga erkaufen, aber der 1 FFC hätten ihn in jedem Fall verloren und der Grund ist sogar relativ einfach. Der Frauenfußball kann sich (zumindest damals) nicht selber finanzieren. Für die Eintracht war der Frauenfußball zu Beginn ein Verlustgeschäft, ob es heute noch so ist, weiß ich nicht, aber 2 oder 3 Jahre habe ich einen Bericht bei sportinside gesehen und da hat ein Offizieller sehr ausführlich über die Übernahme und alles drum und dran gesprochen.


    Finde den Dortmunder Weg aber auch deutlich ehrlicher.

    Weiß gar nicht wie unserer genau ist ^^ Wir sind jetzt auf jeden Fall aufgestiegen, aber keine Ahnung wie wir da hingekommen sind, ich kann mich nämlich noch sehr gut an eine drohende Auflösung erinnern und war der Meinung das mn unsere Frauenmannschaft letztes? Jahr sogar aufgelöst hat, weil sie einfach keinen Platz bekamen und sich daher verarscht vorkamen. Eine Lösung schien es irgendwann zu geben, aber fragt micht nicht welche ^^

  • So ungern ich was gutes über Dortmund sage, ist dieser Weg dann zumindest der "ehrliche" Weg, auch wenn der natürlich auch seine Nachteile hat.

    Schalke macht das übrigens genauso. Mich stört bei den BVB Frauen lediglich, dass es noch keine Jugendmannschaften gibt. Ich halte das für ein absolutes No-Go, als Borussia Dortmund hat man nicht von der Jugendarbeit anderer Mannschaften zu schmarotzen ohne selbst auszubilden. Immerhin sind A- und B-Jugend für die nächste oder übernächste Saison geplant.


    Die Truppe selbst ist in der Liga seit Bestehen ungeschlagen und hat die Bezirksliga mit mit 24 Siegen in 24 Spielen und einem Torverhältnis von 143-5 abgeschlossen. Die einzige Pflichtspielniederlage bisher war eine knappe 2-3 Niederlage (nach 2-0) gegen den VfL Bochum, 3. der Regionalliga, also zwei Ligen drüber. Für die Gegner sicher ein tolles Erlebnis gegen die Borussia zu spielen, im Schnitt 6 Stück zu bekommen ist wahrscheinlich aber nicht so toll.


    Man setzt übrigens nicht auf prominente Spielerinnen, sondern auf Frauen aus der Region. Gehälter werden bislang nicht gezahlt. Mit Danelle Tan, 18 Jahre, hat man aber für die nächste Saison eine Nationalspielerin aus Singapur unter Vertrag. Das kam über das Asian Pacific Büro der Borussia zustande und auch hier fließt kein Gehalt. Denke aber, dass man ihr einen Job besorgt hat.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

A N Z E I G E