A N Z E I G E

Die Entwicklung von Twitter nach dem Kauf durch Elon Musk

  • Aber wie überprüft man das? Und reicht da ein befreundeter Student aus, der vielleicht nicht mal weiß, auf was er sich da einlässt?

    Die eigentragene Person ist für alle Seiteninhalte haftbar. Du brauchst in Deutschland übers Impressum auf jeden Fall eine Person die "ansprechbar" ist.

  • A N Z E I G E
  • Die eigentragene Person ist für alle Seiteninhalte haftbar. Du brauchst in Deutschland übers Impressum auf jeden Fall eine Person die "ansprechbar" ist.

    Das meine ich nicht - ich meine, wie wird das überprüft? Bei uns in der Firma ist die E-Mail schlicht die Customer Support-Mail. Aber bei einem Start-up kann das ja jeder sein. Und die ansprechbare Person muss nicht mal in Deutschland sitzen, soweit ich weiß.

  • Nein, das Impressum ist eine deutsche Besonderheit - in Deutschland ist es eben nicht ausreichend, die Adresse irgendwo in den AGB zu haben, sondern es muss klar gekennzeichnet sein - ob da nun "Impressum" stehen muss, das weiß ich nicht.


    Den Unterschied gibt es aber. Du kannst nun mal nicht behaupten, dass es EU-weit eine gesonderte Pflicht für eine Seite, aka Impressum, für die Anbietererkennung gibt, wenn dies so nicht stimmt. Es ist doch auch für den Kunden anders erkennbar, ob er direkt "Impressum" sieht oder sich erst durch die AGB wühlen muss.

    Google mal, was Impressum bedeutet. Und nein, es muss nicht Impressum da stehen, gibt ja auch genügend Seiten, bei denen entsprechende Informationen beispielsweise über die „Kontakt“-Seite verfügbar sind. Es muss jemand ansprechbar sein und das ist EU-weit geregelt. Das was du behauptest, dass es nur in Deutschland eine Impressumspflicht gibt, ist falsch.


    Und nochmal: es macht für die Diskussion keinen Unterschied ob es in den AGBs steht oder auf einer gesonderten Seite: Hive wird Probleme kriegen groß zu werden, wenn nicht klar ist, wer für die Seite verantwortlich ist. Wo das nun konkret geregelt ist, separate Seite mit Titel „Impressum“, „Kontakt“, „Verantwortlich“ oder in den AGBs ist doch vollkommen egal.

  • Das meine ich nicht - ich meine, wie wird das überprüft? Bei uns in der Firma ist die E-Mail schlicht die Customer Support-Mail. Aber bei einem Start-up kann das ja jeder sein. Und die ansprechbare Person muss nicht mal in Deutschland sitzen, soweit ich weiß.

    Was soll überprüft werden? Es muss ja ein Verantwortlicher mit Adresse genannt werden. Und dann kann man im Falle von Straftaten ja weiter prüfen: Ist der Verantwortliche eine existierende Person, wer ist bei der genannten Adresse gemeldet etc. Bei Onlineshops ist ja auch eine USt-ID vermerkt, die muss ja auch irgendwann beantragt worden sein etc.

  • Google mal, was Impressum bedeutet. Und nein, es muss nicht Impressum da stehen, gibt ja auch genügend Seiten, bei denen entsprechende Informationen beispielsweise über die „Kontakt“-Seite verfügbar sind. Es muss jemand ansprechbar sein und das ist EU-weit geregelt. Das was du behauptest, dass es nur in Deutschland eine Impressumspflicht gibt, ist falsch.


    Und nochmal: es macht für die Diskussion keinen Unterschied ob es in den AGBs steht oder auf einer gesonderten Seite: Hive wird Probleme kriegen groß zu werden, wenn nicht klar ist, wer für die Seite verantwortlich ist. Wo das nun konkret geregelt ist, separate Seite mit Titel „Impressum“, „Kontakt“, „Verantwortlich“ oder in den AGBs ist doch vollkommen egal.

    Nein, es ist nicht vollkommen egal. Meine Firma musste nur für Deutschland eine entsprechende Seite einrichten. Unserem Legal-Team (bzw. den deutschen Anwälten) zufolge ist das nun mal nur in Deutschland Pflicht, und so auch in Spanien nicht (kann natürlich sein, dass es für Spanien spezielle Anforderungen gibt). Für die anderen EU-Ländern reichen Angaben in den AGB aus, für Deutschland eben nicht. Für dich als Firma, die nach Deutschland expandiert, ist das schon wichtig zu wissen, dass du in Deutschland halt die Extraseite in die Website einbauen solltest.


    Was soll überprüft werden? Es muss ja ein Verantwortlicher mit Adresse genannt werden. Und dann kann man im Falle von Straftaten ja weiter prüfen: Ist der Verantwortliche eine existierende Person, wer ist bei der genannten Adresse gemeldet etc. Bei Onlineshops ist ja auch eine USt-ID vermerkt, die muss ja auch irgendwann beantragt worden sein etc.

    Na ja, aber die Frage ist - reicht da ein Pseudonym aus? Bei Hive scheint ja der Klarname eh bekannt, aber bei anderen Firmen weiß ich das nicht. Ich überprüfe auch selten das Impressum oder suche Adressen in AGB, wobei mich das jetzt schon interessiert ...

  • Nein, es ist nicht vollkommen egal. Meine Firma musste nur für Deutschland eine entsprechende Seite einrichten. Unserem Legal-Team (bzw. den deutschen Anwälten) zufolge ist das nun mal nur in Deutschland Pflicht, und so auch in Spanien nicht (kann natürlich sein, dass es für Spanien spezielle Anforderungen gibt). Für die anderen EU-Ländern reichen Angaben in den AGB aus, für Deutschland eben nicht. Für dich als Firma, die nach Deutschland expandiert, ist das schon wichtig zu wissen, dass du in Deutschland halt die Extraseite in die Website einbauen solltest.


    Na ja, aber die Frage ist - reicht da ein Pseudonym aus? Bei Hive scheint ja der Klarname eh bekannt, aber bei anderen Firmen weiß ich das nicht. Ich überprüfe auch selten das Impressum oder suche Adressen in AGB, wobei mich das jetzt schon interessiert ...

    Doch, es ist für die Diskussion hier vollkommen egal. Hive hat laut Heise eine nette kleine Story und mehr nicht - das ist ein Problem. Ob da jetzt in einer extra Seite nichts steht oder in den AGBs ist doch vollkommen unerheblich. Solange nicht klar ist, wer die Seite betreibt, werden sich Unternehmen wahrscheinlich schwer tun, offizielle Hive Kanäle anzubieten.


    Nein, Pseudonym ist nicht ausreichend. Name, Anschrift, ggf Rechtsform etc. Das ist schon alles nachprüfbar.

  • Doch, es ist für die Diskussion hier vollkommen egal. Hive hat laut Heise eine nette kleine Story und mehr nicht - das ist ein Problem. Ob da jetzt in einer extra Seite nichts steht oder in den AGBs ist doch vollkommen unerheblich. Solange nicht klar ist, wer die Seite betreibt, werden sich Unternehmen wahrscheinlich schwer tun, offizielle Hive Kanäle anzubieten.


    Nein, Pseudonym ist nicht ausreichend. Name, Anschrift, ggf Rechtsform etc. Das ist schon alles nachprüfbar.

    In Deutschland ist ein Impressum halt Pflicht, deshalb ist es auch erheblich, wo diese Daten stehen, wenn man in Deutschland aktiv sein will.


    Für diese Diskussion gibt es schon genügend Artikel online, wo man mehr über die Gründerin erfahren kann. Auch auf Linkedin ist sie zu finden. So zu tun, als wäre es unklar, wer die Seite betreibt, ist deshalb auch eher seltsam. Außer man vermutet, dass da nix stimmt, aber dafür konnte ich keine Anhaltspunkte finden.

  • Um Berichte und Bilder zu den Protesten in China zu unterdrücken, posten chinesische Bots gerade unter dem Hashtag #定要幾個要搞 irgendwelchen Blödsinn. Aktuell sind es in kurzer Zeit fast 1 Millionen Tweets von tausenden Bots.

    Elmo der Alleskönner hat den Laden ja richtig im Griff.

  • A N Z E I G E
  • Die Alternative Hive ist erstmal offline für paar Tage und man arbeitet an den Sicherheitslücken.


    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
  • Die Alternative Hive ist erstmal offline für paar Tage und man arbeitet an den Sicherheitslücken.


    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mal gucken, wie sie das mit ihrem kleinen Team hinbekommen. Aber generell sympathisch, dass sie sich öffentlich ihre Schwächen eingestehen und nicht einfach mit Sicherheitslücken weiter machen, weil gerade der Andrang da ist.

  • Kanye West freischalten um ihn dann nach dem zu erwartenden Nazikuschel-Meltdown wieder sperren zu müssen - eine sehr kluge Idee von Elon Musk. Jedenfalls wenn man Twitter auch noch den letzten Funken an Seriosität rauben will.

  • Kanye West freischalten um ihn dann nach dem zu erwartenden Nazikuschel-Meltdown wieder sperren zu müssen - eine sehr kluge Idee von Elon Musk. Jedenfalls wenn man Twitter auch noch den letzten Funken an Seriosität rauben will.

    Im Gegenteil. Musk hat gezeigt, dass es auch unter ihm Grenzen gibt. Das ganze spielt ihm gerade in die Hände.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

A N Z E I G E