Der ESC 2022 ist Geschichte. Es wird Zeit, in die Zukunft zu schauen.
Nachdem die Ukraine mit einem unglaublichen Ergebnis gewonnen hat, besitzt die Ukraine eigentlich das Recht, den ESC im kommenden Jahr auszurichten. Aufgrund des Krieges ist dies allerdings noch äußerst ungewiss. Derzeit dürfte die Ukraine nicht die nötige und funktionierende Infrastruktur besitzen, um den ESC austragen zu können.
Verschiedene andere Länder haben folglich Interesse angemeldet, als Gastgeber einzuspringen:
Die Bürgermeisterin von Stockholm hat erklärt, dass Stockholm bereit wäre.
https://eurovoix.com/2022/05/1…-in-event-of-ukraine-win/
Auch die Spanier würden den ESC gerne mal wieder in ihrem eigenen Land austragen.
https://eurovoix.com/2022/05/1…-to-host-eurovision-2023/
Der polnische Fernsehsender TVP hat auch grundsätzliches Interesse bestätigt.
https://eurovoix.com/2022/05/1…elp-host-eurovision-2023/
Und auch RAI und Turin würden gerne erneut Gastgeber sein.
https://eurovoix.com/2022/05/1…ovision-2023-ukraine-win/
Eine weitere Alternative wäre die Niederlande, die zuletzt 2021 Gastgeber waren.
https://www.rtlboulevard.nl/sp…editie-rotterdam-weer-kan
Und auch das Vereinigte Königreich wäre wohl grundsätzlich daran interessiert.
In den kommenden Wochen dürfte es diesbezüglich eine Entscheidung geben, damit sich anschließend Städte bewerben können.
Prinzipiell sind im kommenden Mai alle Samstage möglich, da sowohl DFB Pokalfinale als auch Champions League Finale erst im Juni stattfinden werden.
Wichtige Daten:
11.12.2022: Junior Eurovision Song Contest in Jerewan
2023: 1. Halbfinale (21 Uhr)
2023: 2. Halbfinale (21 Uhr)
2023: Eurovision Song Contest (Finale; 21 Uhr)
2023: Eurovision Canada
Vorentscheide:
11.02.2023: Italien (Sanremo Festival)
11.03.2023: Schweden (Melodifestivalen)
Bestätigte Künstler: