1. Spielablauf
1.1 Teamwahl
Zu Beginn darf sich jeder Spieler ein Team aussuchen. Dabei gibt es die Möglichkeit ein Team alleine zu meistern oder sich einen weiteren Mitspieler als Co-Trainer zu suchen.
1.2 Spielplan
Jedes Team wird 32 Saisonspiele austragen. Davon werden 16 Spiele vor dem heimischen Publikum stattfinden, hingegen 16 Spiele in der Ferne von statten gehen. Der Spielplan wird dabei zufällig generiert. Gegen Mannschaften aus der selben Conference wird je viermal gespielt, gegen Mannschaften aus der jeweils anderen Conference nur zweimal.
1.3 Playoffs-Teilnahme
Die vier besten Teams aus dem Osten sowie die vier besten Teams aus dem Westen qualifizieren sich für die Playoffs. Als Indikator zur Bestimmung der Reihenfolge dient dabei die Bilanz von Siegen und Niederlagen.
1.4 Die Simulation
Alle zwei, drei Tage werden mit dem Spiel NBA Live 2004 einige Ingame-Tage simuliert. Das Ganze findet im Saison Modus statt, sodass ich alle Teams steuern kann. Darüber hinaus wird es während der Regular Season nur Ergebnisse geben, hingegen die Playoffs etwas ausführlicher stattfinden.
1.5 Die Datenbank
Alle Werte der Spielerinnen wurden von mir aus einer Kombination von NBA 2K20 und echten Statistiken berechnet. Der Stand der Werte spiegelt den 16. März 2021 wieder. Spielerbewertungen generieren automatisch nach Ablauf einer Saison. Rookies sollen auch in Zukunft auf echten College-Spielerinnen basieren.
1.6 Statistiken
Zu jedem Ergebnis-Block wird es einige Statistiken geben, welche verdeutlichen, wer die Topstars der Liga sind. Dies umfasst unter anderem die Bereiche Punkte, Rebounds und Assists. Zudem gibt es zu jedem Team eine detaillierte Übersicht.
1.7 All-Star Game
Etwa zur Halbzeit der Saison wird das All-Star Game stattfinden, bei dem die besten Spielerinnen des Ostens auf die besten Spielerinnen des Westens treffen werden. NBA Live 2004 wird anhand der bis dahin gespielten Saison festlegen, welche Spielerinnen zum All-Star Game eingeladen werden. Zum Spiel wird es zudem einen ausführlichen Bericht geben.
1.8 Awards
Am Ende der Saison werden einige wertvolle Awards vergeben. So wird etwa der MVP (Spielerin des Jahres) gekürt oder auch die Mannschaft des Jahres ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt es am Ende eines jeden Monats Awards für die beste Spielerin des Westens bzw. Ostens. Ebenso werden die besten Rookies des besagten Monats ausgezeichnet.
2. Kader Management
2.1 Teamaufbau
Der Kader jedes Teams muss während der Regular Season mindestens elf, maximal jedoch zwölf Spielerinnen umfassen. Eine Aufstellung besteht aus den fünf Positionen Center (C), Power Forward (PF), Small Forward (SF), Shooting Guard (SG) und Point Guard (PG). Es ist allerdings auch möglich eine Spielerin auf eine andere Position zu stellen. Während der Free Agency (der Zeitraum vor dem Saisonstart) ist es möglich mehr bzw. weniger Spielerinnen als Maximum bzw. Minimum im Kader zu haben.
2.2 Gehaltsober- und untergrenze
In der WNBA gibt es sowohl eine Gehaltsober- als auch untergrenze. Dabei wendet die Liga ein Hard Cap an, wodurch die Teams während der Regular Season zu keinem Zeitpunkt das Limit übersteigen dürfen. Es ist jedoch möglich während der Free Agency sowohl unter dem Minimum Salary als auch über dem Maximum Salary zu liegen. Bis zum Saisonstart muss die Bilanz dann allerdings innerhalb der erforderlichen Limitierungen liegen und darf nicht mehr unter- bzw. überschritten werden.
Jahr | Untergrenze | Obergrenze |
2023 | 1.188.990$ | 1.420.500$ |
2024 | 1.224.630$ | 1.463.200$ |
2025 | 1.261.440$ | 1.507.100$ |
2026 | 1.299.240$ | 1.552.300$ |
2027 | 1.338.210$ | 1.598.800$ |
2028 | 1.378.356$ | 1.646.764$ |
2.3 Spieler traden
Anders als im Fußball ist es in der WNBA üblich seine Spielerinnen zu tauschen. Dabei spricht man von einem Trade. Bei einem Trade gibt es viele Freiheiten. So müssen Spielerinnen nicht eins gegen eins getauscht werden. Es ist durchaus möglich auch zwei oder drei Spielerinnen gegen eine zu tauschen. Bei einem Trade müssen die Beschränkungen des Salary Minimums bzw. Maximums beachtet werden oder mit einer Entlassung bzw. Verpflichtung weiterer Spieler kombiniert werden. Es ist zudem nicht möglich eine Spielerin ohne Gegenwert zu verschenken.
2.3.1 Verletzte Spieler traden
Damit eine Spielerin getradet werden kann, benötigt sie zwingend die Freigabe vom Arzt. Dabei darf die Spielerin auch nicht angeschlagen, sondern muss gänzlich fit sein.
2.4 Trade Deadline
Zeitnah zum All-Star Game wird die Trade Deadline eintreten. Danach ist es nicht mehr möglich in der laufenden Saison weitere Trades abzuschließen. Ich werde während der Saison aber mehrfach darauf hinweisen.
2.5 Draft Picks
Draft Picks sind die Positionen im Rookie Draft. Jede Mannschaft hat standardmäßig in jedem Jahr drei Draftpicks. Einen in der ersten Runde, einen in der zweiten Runde und einen in der dritten Runde. Die Draft Picks können zudem in einen Trade involviert werden. Sollte Team A den Draft Pick von Team B erhalten, wird Team B in dem besagten Rookie Draft keine Spielerin auswählen dürfen, sondern Team A.
3. Verträge
3.1 Aufbau eines Vertrages
Ein Vertrag einer Spielerin kann über mehrere Jahre gehen und dabei unterschiedliche Gehaltssummen pro Jahr umfassen. Es ist dabei immer das Minimumgehalt sowie das Maximumgehalt zu beachten. Die maximale Laufzeit eines Vertrages beträgt 5 Jahre. Team- oder Spieler-Optionen gibt es nicht. Lediglich ein Rookie Contract beinhaltet im letzten Jahr immer eine Team Option.
3.1.1 Vertragsarten
Es gibt in der WNBA zwei verschiedene Vertragsarten. Dabei handelt es sich um Protected und Unprotected Contracts. Protected Contracts sind garantierte Summen, welche die Spielerinnen auch dann erhalten, wenn sie entlassen werden sollten. Diese Verträge werden auch weiterhin ans Team Salary angerechnet. Unprotected Contracts hingegen können jederzeit gekündigt werden und belasten nach einem kurzen Aufenthalt auf dem Waiver nicht weiter das Salary.
3.2 Free Agents verpflichten
Jedes Team hat die Möglichkeit Free Agents, also vereinslose Spielerinnen, jederzeit unter Vertrag zu nehmen. Dies ist auch möglich, wenn die Trade Deadline bereits erreicht wurde. Dabei gilt zu beachten, dass man nicht über die Gehaltsobergrenze kommen darf.
3.2.1 Ablauf der Free Agency
Während der Free Agency sind die Free Agents in mehrere Blöcke aufgeteilt. Wir werden uns Block für Block vorarbeiten, um die Übersicht zu behalten. Dabei fangen wir mit den besten Spielern an und kämpfen uns zu den Schlechtesten durch. Ihr schreibt mir dann per PN ein Angebot für eine oder mehrere Spielerinnen und ich sammel diese. Einmalig werde ich nach einiger Zeit die derzeitigen Spitzenreiter veröffentlichen. Es besteht dann die Möglichkeit sein Angebot noch einmal zu verbessern - ohne zu wissen, was die anderen geboten haben. Etwa einen Tag später werden die Spielerinnen dann unterschreiben. Ausnahmen sind dabei Restricted Free Agents.
3.2.2 Restricted Free Agents
Sollte ein Restricted Free Agent ein Angebot von einem anderen Team erhalten haben und bevorzugen, darf der vorherige Besitzer vor der Unterschrift das Angebot kontern und muss genau den selben Vertrag anbieten. Die Spielerin wird dann bei ihrem vorherigen Team bleiben. Sollte einer Spielerin dabei ein Max Contract geboten werden, muss jedoch zwingend mit einem Supermax Contract gekontert werden.
3.2.3 Max- und Supermax Contracts
Es ist nicht möglich eine unendlich hohe Summe für eine Spielerin zu bieten. Die Liga hat dafür ein Maximum festgelegt, den sogenannten Max Contract. Ein talentierter, junger Spieler hat am Ende seines Rookie Vertrags die Möglichkeit jedoch auch einen Supermax Contract zu unterschreiben. Dies ist immer dann nötig, wenn der vorherige Besitzer seine Spielerin behalten möchte, dieser jedoch ein Max Contract von einem anderen Team geboten wird.
Jahr | Max Contract | Supermax Contract |
2023 | 202.154$ | 234.936$ |
2024 | 208.219$ | 241.894$ |
2025 | 214.466$ | 249.244$ |
2026 | 220.900$ | 256.721$ |
2027 | 227.527$ | 264.423$ |
2028 | 234.353$ | 272.356$ |
Max- und Supermax Contracts sind immer Protected Contracts.
3.2.4 Mindestgehalt
Neben den dicken Verträgen gibt es jedoch auch für jede Spielerin ein Mindestgehalt. Dieses basiert auf ihrer Erfahrung in der WNBA. Andere Ligen und das Alter der Spielerin spielen dabei keine Rolle.
Jahr | 0-2 Jahre | 3+ Jahre |
2023 | 62.285$ | 74.305$ |
2024 | 64.154$ | 76.535$ |
2025 | 66.079$ | 78.831$ |
2026 | 68.061$ | 81.196$ |
2027 | 70.103$ | 83.631$ |
2028 | 72.206$ | 86.140$ |
3.2.5 Angebot abgeben
Angebote werden immer per PN abgegeben. Einer Spielerin kann ein Vertrag mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren angeboten werden. Die maximale Laufzeit basiert dabei jedoch auf dem Alter der Spielerin.
Alter | Maximale Laufzeit |
bis 29 | 5 Jahre |
30-31 | 4 Jahre |
32-33 | 3 Jahre |
34-35 | 2 Jahre |
ab 36 | 1 Jahr |
Zudem muss unterschieden werden, ob ein Vertrag ein garantierter Vertrag (protected) oder ein nicht garantierter Vertrag (unprotected) sein soll. Das beste Angebot resultiert aus der Durchschnittssumme aller Vertragsjahr. Dabei bekommt ein garantierter Vertrag (protected) einen Bonus von 50% auf jedes Vertragsjahr. Eine Mischung aus protected und unprotected ist nicht möglich.
3.2.6 Entscheidung der Spieler
Doch wie entscheidet, wo eine Spielerin unterschreibt? Dafür gibt es mehrere Faktoren. Der Wichtigste: Treue. Spielerinnen der WNBA sind in der Regel sehr vereinstreu. Doch wie wirkt sich das aus?
Diese Reihenfolge legt fest, wo eine Spielerin unterschreibt:
- Durchschnittliche Gehaltssumme
- Längere Vertragslaufzeit
- Niedrigerer Gesamtwert alle Spieler mit der selben Position (nur erste Position) im aktuellen Kader
- Hatte zuletzt bereits bei dem Team gespielt
- Münzwurf
Beispiel 1:
Spielerin A wird von Team A 90.000$ über 2 Jahre geboten, von Team B jedoch 90.000 über 3 Jahre. Beide Teams haben die selbe Durchschnittsumme geboten, jedoch bietet Team B einen längeren Vertrag, wodurch dieses Team den Zuschlag erhält.
Beispiel 2:
Beide Teams bieten Spielerin B einen 3-Jahres-Vertrag über je 100.000$. Bei Team A spielen zwei Spielerinnen mit Gesamt 80 und 78 auf der selben Position, in Team B eine Spielerin mit Gesamt 85. Obwohl der Spielerin mit Pech zwei Kontrahentinnen vor der Nase sitzen, entscheidet sie sich für Team A. Die Wahrscheinlichkeit, diese Spielerinnen zu verdrängen, ist höher als in Team B.
Beispiel 3:
Zwei Teams bieten Spielerin C genau den selben Vertrag an und haben auf der selben Position je eine Spielerin mit einem Gesamtwert von 78. Spielerin C hatte im letzten Jahr aber bereits bei Team A gespielt, also unterschreibt sie aus Treue erneut für Team A.
3.2.7 Entscheidung der Spieler vom Waiver
Beim Waiver verhalten sich Spielerinnen ähnlich wie in der Free Agency. Es wird zunächst geschaut, wo der Gesamtwert der Spielerinnen mit der selben Position am niedrigsten ist. Sollte es hier zu einem Gleichstand kommen, entscheidet das Los.
3.3 Vertragsverlängerungen
Sollte sich eine Spielerin in ihrem letzten Vertragsjahr befinden und UFA werden, besteht bis zur Trade-Deadline die Möglichkeit, sich vor der Free Agency mit der Spielerin auf eine Vertragsverlängerung zu einigen. Dafür wird zwingend der Supermax Contract herangezogen, wobei jedes mögliche Vertragsjahr garantiert ist. Die Vertragslänge bestimmt jedoch das Team.
3.3.1 Vertragsverlängerung am Ende eines Rookie Vertrags
Wenn eine Spielerin ins vierte Vertragsjahr ihres Rookie Vertrags geht, besteht bis zur Trade-Deadline die Möglichkeit, sich vor der Free Agency mit der Spielerin auf eine Vertragsverlängerung zu einigen. Der Vertrag kann dabei um genau zwei Jahre zu Max Contract Bedingungen verlängert werden. Die Spielerin wird am Ende ihres neuen Vertrags RFA.
3.4 Rookie Verträge
Der Vertrag eines Rookies wird anhand seiner Position im Draft festgelegt. Umso früher ein Rookie gedraftet wird, desto höher ist sein Gehalt. Die Summe eines Rookie Vertrags steigt jedes Jahr mit dem Anstieg des Salary Caps und wird jedes Jahr neu berechnet. Jedes Team besitzt drei Saisons lang die Rechte an den gepickten Spielern. Diese können entweder vor der Regular Season unter Vertrag genommen werden oder aber ein weiteres Jahr im Ausland geparkt werden. Die Spieler können sich dort sowohl positiv als auch negativ entwickeln. Die Anzahl der verbliebenen Jahre zur Verpflichtung des Rookies sind mit einer kleiner Zahl hinter dem Namen gekennzeichnet. Die Vertragssummen basieren immer auf dem aktuellen Jahrgang. Sollte nach drei Jahren die Spielerin noch immer nicht mit einem Vertrag ausgestattet worden sein, verfallen die Rechte und die Spielerin wird Unrestricted Free Agent. Zuvor können die Rechte aber auch getradet oder aufgegeben werden.
Eine Übersicht der Rookie Verträge im Jahr 2023:
Pick | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr (Team Option) |
1-4 | 74.305$ | 75.792$ | 83.371$ | 94.740$ |
5-8 | 71.300$ | 72.727$ | 79.999$ | 90.908$ |
9-12 | 68.295$ | 69.663$ | 76.630$ | 87.080$ |
13-24 | 65.290$ | 66.597$ | 73.258$ | 83.248$ |
25-36 | 62.285$ | 63.532$ | 66.710$ | 76.240$ |
Undrafted | 62.285$ | 63.532$ |
3.5 Spieler entlassen
Es besteht die Möglichkeit Spielerinnen zu entlassen um Platz im Kader oder seiner Gehaltsstruktur zu schaffen. Dabei kommt es darauf an, ob die Spielerin einen Protected oder Unprotected Contract hat. Während unprotected (kursive) Verträge jederzeit ohne Folgen gekündigt werden können, werden protected Verträge auch nach ihrer Entlassung weiterhin an das Salary des vorherigen Teams angerechnet. Man sollte sich also gut überlegen, ob man einen solchen Spieler den Vertrag aufkündigt. Sollte eine Spielerin entlassen werden, landet diese zunächst für ein Ingame-Update auf dem Waiver und andere Teams können sich die Spielerin mit genau dem Vertrag sichern. Sollte sich kein Team für die entlassene Spielerin entscheiden, wird sie Unrestricted Free Agent.
3.6 Spieler suspenden
Sollte sich eine Spielerin für mindestens einen Monat verletzen, ist es möglich, dass das Team die Spielerin "suspendet". Dadurch wird der Vertrag bis zum Ende der Saison, einschließlich Playoffs, aufs Eis gelegt und nicht weiter an das Salary angerechnet. Jedoch darf die besagte Spielerin auch nach ihrer Genesung nicht mehr in den Kader zurückkehren, nicht entlassen oder getradet werden und auch keinen Vertrag bei einem anderen Team unterschreiben.
4. Dynasty
4.1 Karriereende
Es kommt immer wieder vor, dass Spielerinnen ihre Karriere beenden werden. Eine Spielerin gibt dies nach den Playoffs bekannt. Es gibt dabei keine Möglichkeit ein Karriereende noch zu verhindern. Auch ein gültiger Vertrag für das nächste Jahr wird dann einfach aufgelöst. Für gewöhnlich treten im Regelfall nur Spielerinnen zurück, die mindestens 35 Jahre alt sind. Selten gibt es jedoch Ausnahmen, beispielsweise wenn diese das ganze Jahr über Free Agent waren.
4.2 Rookie Draft
Der Rookie Draft ist vielleicht das wichtigste Feature der Dynasty. Zu Beginn jeder Saison darf sich jeder Verein eine bestimmte Anzahl an Rookies aussuchen. Die Reihenfolge wird anhand der vorherigen Saisonleistung berechnet. Die schlechtesten Teams werden dabei als Erstes dran kommen. Beim Rookie Draft werden alle Spielerinnen mit einer groben Einschätzung (A bis F) präsentiert, wobei die Buchstaben immer realistische Einschätzungen widerspiegeln. Ein "F" wird niemals ein guter Wert sein, genauso ist ein "A" tatsächlich immer ein guter Wert. Welcher sich dahinter genau verbirgt, wird jedoch erst nach dem kompletten Draft veröffentlicht. Hier muss jeder Coach selbst seine Scoutingfähigkeiten unter Beweis stellen.
4.3 Spielerentwicklungen
Passend zum Saisonwechsel werden sich Spielerinnen entwickeln. Den größten Entwicklungssprung nehmen Spielerinnen in ihren ersten Jahren. Hat sich eine Spielerin als eine gute Spielerin etabliert, wird sie nicht mehr so schnell ihren Wert verlieren, auch wenn sie altert. Anders als in der NBA halten Spielerin der WNBA auch im hohen Alter oftmals noch ihr Niveau und sacken nur sehr selten ab. In erster Linie werden athletische Werte wie Schnelligkeit, Reaktion und Ausdauer abbauen.