A N Z E I G E

Die große interaktive Skisprung Saison 2021/2022 - Vancouver beendet

  • Guten Abend zusammen,



    der Winter steht vor der Tür und deshalb gibt es bereits die 10. Skisprung Saison.


    Die Regeln bleiben so wie letzte Saison, das heißt es gibt wieder 10 Stationen im Welt-Cup. Zu dem gibt es bei der Vierschanzentournee und Ski-Flug WM keine Qualifikation mehr, sondern die Duelle werden nach der Welt-Cup Gesamtwertung ermittelt.


    Der Gewinner des jeweiligen Springens bekommt 100 Punkte, der 30. bekommt noch einen Punkt.


    Die besten 30 Springer kommen immer in den Wettkampf, dass heißt in den Punkte. Wer am Ende die meisten Punkte gesammelt hat gewinnt. Für die Vierschanzentournee, Ski-Flug WM und Teamspringen gibt es eine extra Wertung.


    Simuliert wird mit dem PC-Spiel "RTL Skispringen 2006" (habe die Namen von damals gelöscht und die neuen Springer der Gegenwart erstellt)



    Tourkalender:



    Welt-Cup


    1. Kuusamo (Finnland)

    2. Trondheim (Norwegen)

    3. Engelberg (Schweiz)

    4. Zakopane (Polen)

    5. Liberec (CZE)

    6. Oslo (Norwegen)

    7. Lahti (Finnland)

    8. Willingen (Deutschland)

    9. Sapporo (Japan)

    10. Vancouver (Kanada)



    Vierschanzentournee


    Oberstdorf (Deutschland)

    Garmisch-Partenkirchen (Deutschland)

    Innsbruck (Österreich)

    Bischofshofen (Österreich)



    Ski-Flug WM


    Harrachov (CZE)

    Planica (Slowenien)

    Oberstdorf (Deutschland)

    Vikersund (Norwegen)



    Wie immer gibt es die 50 besten Skispringer der Welt zur Auswahl:


    Jeder User wählt bitte eine Nummer aus, sollten nicht alle 50 Springer einen Manager haben, so gibt eine 2.Auswahl.




    Teilnehmer:


    1. Ziga Jelar (Papa Shango)

    2. Philipp Aschenwald (Papa Shango)

    3. Gregor Deschwanden (Saquon Barkley)

    4. Artti Aigro (Taka)

    5. Anders Fannemel (Adam Bomb)

    6. Stefan Hula (Julian)

    7. Alex Insam (sevillista)

    8. Anze Lanisek (Ryan Luntzen)

    9. Bor Pavlovcic (Taka)

    10. Michail Nasarow (Saquon Barkley)

    11. Killian Peier (longislandbro)

    12. Markus Eisenbichler (Geile Hornets)

    13. Antti Aalto (Otto Addo)

    14. Kamil Stoch (Saquon Barkley)

    15. Constantin Schmid (Papa Shango)

    16. Cene Prevc (Escanor)

    17. Robert Johansson (Toblerone Driver)

    18. Tilen Bartol (Julian)

    19. Maciej Kot (Daniel.)

    20. Stephan Leyhe (longislandbro)

    21. Pius Paschke (Razorback)

    22. Dawid Kubacki (Geile Hornets)

    23. Simon Ammann (Roderich Stücken)

    24. Keiichi Satō (Escanor)

    25. Karl Geiger (Ryan Luntzen)

    26. Domen Prevc (Erik Jendrisek)

    27. Junshiro Kobayashi (Razorback)

    28. Daniel-Andre Tande (Erik Jendrisek)

    29. Stefan Kraft (Roderich Stücken)

    30. Piotr Zyla (Geile Hornets)

    31. Daniel Huber (sevillista)

    32. Martin Hamann (Wolfpack (nWo))

    33. Jan Hörl (Indy26)

    34. Jewgeni Klimow (Otto Addo)

    35. Michael Hayböck (Indy26)

    36. Naoki Nakamura (Toblerone Driver)

    37. Peter Prevc (Indy26)

    38. MacKenzie Boyd-Clowes (Adam Bomb)

    39. Yukiya Sato (Daniel.)

    40. Timi Zajc (Erik Jendrisek)

    41. Johann Andre Forfang (Escanor)

    42. Andreas Wellinger (Taka)

    43. Kevin Bickner (Julian)

    44. Marius Lindvik (longislandbro)

    45. Andrzej Stekala (Wolfpack (nWo))

    46. Ryoyu Kobayashi (Toblerone Driver)

    47. Jakub Wolny (Hulkamaniac)

    48. Niko Kytösaho (Hulkamaniac)

    49. Severin Freund (Otto Addo)

    50. Halvor Egner Granerud (Ryan Luntzen)

    11 Mal editiert, zuletzt von Eugene Fan ()

  • A N Z E I G E
  • A N Z E I G E

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

A N Z E I G E