Aus gegebenen Anlass reaktiviere ich eine alte Threadidee von mir. Leider ist der Ursprungsthread nicht mehr vorhanden, aber wenn man hier im Forum sucht, findet man immerhin einige (meine persönlichen Highlights sind die 2007er-Version und 2008er-Version ).
Denn, 3 prägende Gesichter der Bayern-Ära verlassen, leider, den Verein und gehen ihren Weg woanders weiter.
David Alaba, Jerome Boateng und Javi Martinez (in alphabetischer Reihenfolge) verlassen nach zusammen 32 Jahren (das halbe Jahr Leihe bei Alaba zähle ich mal nicht mit) den Verein, bei dem sie gemeinsam 9 Meisterschaften, 5 Pokalsiege, 2 CL-Siege, 2 Weltpokalsiege, 2 europäischer Supercup-Siege und 5 deutsche Supercup-Siege gewannen (Alaba hat ingesamt ein Double mehr auf dem Konto).
Fangen wir mit Javi an. Jeder, der damals bei tm.de den Thread verfolgte, in dem der Flugradar verfolgt wurde, weiß, wie legendär seine Verpflichtung eigentlich schon war. Auch die ganzen Hindernisse, die ihm von seinem Verein, Bilbao, in den Weg gelegt wurden, könnten Seiten füllen. Hochveranlagt, jung (23 Jahre bei seiner Verpflichtung), damals schon Welt- und Europameister mit Spanien, aber 40 Mio für einen defensiven Mittelfeldmann? Ja, Jupp Heynckes wollte den Basken auf jeden Fall, sah er doch in ihm den entscheidenden Faktor nach der bitteren 2011/12er Saison. Aber sein Start, kaum Pause wegen den Sommerspielen in London hatte er, verlief sehr unrund. Aber spätestens zur 2. Halbserie steigerte er sich Javi von Spiel zu Spiel und wurde zusammen mit Bastian Schweinsteiger die zentrale Achse, die die Bayern zu Meisterschaft, Pokalsieg und CL-Sieg führte. Unter dem neuen Trainer Guardiola sorgte er dann mit einem Tor in der letzten Minute der Verlängerung im Finale des europäischen Supercups für das 2:2 und brachte die Bayern so in der "Revanche" gegen Chelsea ins Elfmeterschießen, was sie dieses Mal gewannen. Um seine Zeit rund zu machen, gelang ihm 7 Jahre später nochmal in einem Finale um den europäischen Supercup, dieses Mal gegen Sevilla, ein entscheidender Treffer. Die Jahre dazwischen waren leider von einigen schweren Verletzungen geprägt, die deutlich an seiner Dynamik nagten. In seiner letzten Saison kam er nur noch selten zum Einsatz, meistens, um Vorsprünge über die Zeit zu bringen. Wohin er geht, man weiß es nicht, vielleicht macht er das auch rund und geht zurück ins Baskenland.
Jerome Boateng galt ebenso als hochveranlagt, aber auch als Heißsporn, als er nach einem eher durchwachsenen Jahr bei Manchester City nach München wechselte. Auch sein Start verlief unrund, ein Missverständnis mit seinem neuen Hintermann, Manuel Neuer, führte zur Heimniederlage im ersten Saisonspiel gegen Mönchengladbach. Aber er steigerte sich und wurde in den Jahren 2013 und 2014 zu einem der besten Verteidiger der Welt (mMn war er sogar der beste). Seine Leistungen in der CL 2013 und v.a. im WM-Finale 2014 waren einfach nur herausragend. Danach schlugen wie bei Javi immer wieder Verletzungen durch, manche meinten, er musste immer wieder viel zu früh auf den Platz und verschlimmerte es dadurch. Aber trotzdem kämpfte er sich immer wieder zurück, wurde zu Deutschlands Fußballer des Jahres und war ein Jahrzehnt der feste Anker in der IV der Bayern (seine Partner wechselten dort sehr sehr häufig). Auch als schon mehrfach seine Abgänge an Kleinigkeiten oder falschen Versprechungen scheiterten, kämpfte er sich unter Hansi Flick zurück und nicht wenige sahen teilweise wieder den alten Jerome wieder in der 2. Triple-Saison. Nun trennt man sich wirklich und es fühlt sich irgendwie falsch an. (vor allem, wie es abgelaufen ist)
Zu guter Letzt, David Alaba. Als der junge Österreicher für die Jugend verpflichtet wurde, galt er als herausragendes Talent. Aber, das musste ja im bekanntlich für junge Spieler schwierigen München, nichts heißen. Aber er kam unter van der Gaal zu ersten Einsätzen (auch wenn sein Start nicht so gut war, wie es mir jahrelang in Erinnerung war, Dank geht hier an Herzog Igzorn), wurde für ein halbes Jahr verliehen, war danach aber im Grunde nie mehr aus dem Bayern-Team zu denken. Lange Jahre bildete er mit seinem Freund Ribery eine der besten linken Seiten der Welt. Das CL-Finale 2012 verpasste er noch wegen einer unverdienten gelben Karte, aber 2013 konnte er dann zum Titel beitragen. Da es immer Gerüchte um seinen Wunsch, einmal bei Real Madrid zu spielen, gab, war jede Vertragsverlängerung mit ihm ein riesen Erfolg. Schon unter Guardiola hatte Alaba, der ja immer die zentrale MF-Rolle bevorzugte, immer wieder Einsätze in der IV, aber unter Flick entwickelte er sich dann in der 2020er Saison zu einem der besten IV, auch wenn er dann beim CL-Finalturnier einige Fehler drinhatte. Seine letzte Bayern-Saison verlief dann seinen Verdiensten für den Verein verglichen unwürdig, die Leistungen und v.a. das Drumherum um seine, am Ende gescheiterte, Vertragsverlängerung machte leider vieles kaputt, was er sich in den 13 Jahren in München aufgebaut hatte (zumindest bei vielen Fans).
Diese 3 Spieler waren nicht nur Gesichter der Bayern, sondern natürlich auch der Bundesliga, sie verliert mit David, Jerome und Javi 3 ihrer Stars.
Generell verliert die Bundesliga heute viele große Namen, da diese aber in anderen Vereinen großartig waren, kann dieser Thread sehr gerne auch von den Dortmundern (Pischo und Schmelzer), den Leverkusenern (den Benders), den Gladbachern (Wendt), den Bremern (TGS) und wen ich ggf. noch vergessen habe, genutzt werden. Christian Gentner und Gonzalo Castro habe ich nicht vergessen, aber da weiß man ja noch nicht, ob und wo es weitergeht.
4 weitere Namen möchte ich aber noch nennen:
"Tiger" Hermann Gerland verlässt nach fast 3 Jahrzehnten auch die Bayern, für die er in verschiedensten Tätigkeiten im Verein war. Nicht umsonst trägt das Grünwalder Stadion auch den Titel "Hermann Gerland Kampfbahn".
Mit Manuel Gräfe verliert die Liga ihren wohl besten Schiedsrichter. Schade, dass hier weiter die Alterregel und nicht die Könnensregel gilt.
Und, und wirklich komplett ohne Häme, Schalke 04. Ich zitiere hier Nico von OneFootball: Was euch bevorsteht, ist kein Lebwohl, es ist ein Auf Wiedersehen und wir warten auf Euch.
Letzteres gilt, wieder ohne Häme, seit wenigen Minuten für Werder Bremen...komm bald wieder, alter Rivale