Sehe ich es richtig, dass es da noch nichts umfassendes gibt? Jedenfalls habe ich nichts, außer vielleicht Free & Fun, gefunden, wo diese Geschichte hin passt:
Showdown im großen DFB-Zoff
Es geht seit geraumer Zeit nicht mehr um die Sache, sondern um Befindlichkeit, Verschleierung, Macht und Geld im großen Zoff im DFB-Präsidium. Am Freitag sollen Fakten und Vorwürfe schonungslos auf den Tisch des Hauses gelegt werden in der DFB-Präsidiumssitzung. Kommt es zu einer Entscheidung im Machtkampf zwischen Präsident Fritz Keller und Generalsekretär Friedrich Curtius?
[...]
Aufgearbeitet werden sollen unter anderen folgende Themen an diesem Freitag:
1. Vertraut Curtius auf zwei persönliche Medienberater außerhalb der Kommunikationsabteilung des DFB? Belastet das gegebenenfalls den Etat des Verbandes?
2. Arbeitet Curtius mit der Markenberatung Gregor W. Busch zusammen zwecks eigener Profilierung? Auf der Homepage des Unternehmens heißt es: "...beschäftigt sich der Kommunikationsexperte seit 20 Jahren damit, wie Unternehmen und Persönlichkeiten zu einer erfolgreichen Marke werden und es bleiben". Unter "Referenzen" wird dort auch Curtius aufgeführt mit diesem Zitat: "Ein Austausch mit Gregor ist immer ein Gewinn. Sehr bereichernd."
3. Mit einer Laufzeit über zehn Jahre vergab der DFB 2017 einen Vertrag an sporttotal.tv zur Ausstattung von Fußballplätzen von Amateurvereinen mit Hightech-Videokameras zur Übertragung der Spiele im Internet. Für diese Vergabe gab es keine Ausschreibung. Der Auftrag ging an Sporttotal - dessen Chef ist Peter Lauterbach: ein Schulfreund von Curtius aus gemeinsamen Tagen in Darmstadt.
4. Etwa 3,5 Millionen Euro ließ sich der DFB die (letztlich erfolglose) Aufklärungsarbeit zur Vergabe der WM 2006 durch Finanz- und Rechtsexperten von Freshfields kosten. An dem Mandat entflammte Kritik, als bekannt wurde, dass Professor Dr. Christian Duve (bis 2018 bei Freshfields) und Curtius bis Sommer 2015 gemeinsam im Vorstand des Rotary-Clubs Frankfurt/Main saßen.
5. Krachend gescheitert ist im Dezember 2017 das drei Jahre zuvor groß proklamierte Kooperationsabkommen mit China, das von Angela Merkel und Li Keqiang, Ministerpräsident der Volksrepublik China, eingeleitet worden war und mit der Reise einer DFB-Delegation nach China im September 2015 abgeschlossen wurde; mit verantwortlich für das Scheitern wird auch Curtius gemacht.
6. Das vor wenigen Tagen bekannt gewordene Ermittlungsverfahren um die Versteuerung von Sachzuwendungen im Rahmen des Vertrags zwischen DFB und Ausrüster Adidas erfordert Stellungnahmen von Osnabrügge und Curtius. Wurden verschenkte Adidas- Artikel aus diesem Abkommen tatsächlich nicht versteuert?
https://www.kicker.de/showdown…n-dfb-zoff-794540/artikel
Ein großer Machtkampf mit verhärteten Fronten. Dazu kam heute heraus, dass sich Curtius anscheinend mit DFB-Mitteln den Wikipedia-Eintrag verschönern ließ. 15.000 Euro für eine mehrmonatige Vorbereitung und dann 1.200 Euro monatlich für ein "regelmäßiges Monitoring" und "kontinuirliche Anpassung" für eine "Person der Zeitgeschichte", WTF?
https://twitter.com/Sportkultu…50001229993279488/photo/2