 |
Nick Heidfeld
MoonMember

|
Fahrerwertung
code: 01. Sebastian Vettel (Red Bull) [397Pkt.]
02. Fernando Alonso (Ferrari) [242Pkt.]
03. Mark Webber (Red Bull) [199Pkt.]
04. Lewis Hamilton (Mercedes) [189Pkt.]
05. Kimi Räikkönen (Lotus) [183Pkt.]
06. Nico Rosberg (Mercedes) [171Pkt.]
07. Romain Grosjean (Lotus) [132Pkt.]
08. Felipe Massa (Ferrari) [112Pkt.]
09. Jenson Button (McLaren) [ 73Pkt.]
10. Nico Hülkenberg (Sauber) [ 51Pkt.]
11. Sergio Perez (McLaren) [ 49Pkt.]
12. Paul di Resta (Force India) [ 48Pkt.]
13. Adrian Sutil (Force India) [ 29Pkt.]
14. Daniel Ricciardo (Toro Rosso) [ 20Pkt.]
15. Jean-Eric Vergne (Toro Rosso) [ 13Pkt.]
16. Esteban Gutierrez (Sauber) [ 06Pkt.]
17. Valtteri Bottas (Williasm) [ 04Pkt.]
18. Pastor Maldonado (Williams) [ 01Pkt.]
Konstrukteurswertung
code: 01. Red Bull [596Pkt.]
02. Mercedes [360Pkt.]
03. Ferrari [354Pkt.]
04. Lotus [315Pkt.]
05. McLaren [122Pkt.]
06. Force India [ 77Pkt.]
07. Sauber [ 57Pkt.]
08. Toro Rosso [ 33Pkt.]
09. Williams [ 05Pkt.]
Rennkalender
code: 1. Australien (Melbourne) - 17. März 2013
1. Räikkönen - 2. Alonso - 3. Vettel - 4. Massa - 5. Hamilton - 6. Webber - 7. Sutil - 8. di Resta - 9. Button - 10. Grosjean
2. Malaysia (Sepang) - 24. März 2013
1. Vettel - 2. Webber - 3. Hamilton - 4. Rosberg - 5. Massa - 6. Grosjean - 7. Räikkönen - 8. Hülkenberg - 9. Perez - 10. Vergne
3. China (Schanghai) - 14. April 2013
1. Alonso - 2. Räikkönen - 3. Hamilton - 4. Vettel - 5. Button - 6. Massa - 7. Ricciardo - 8. di Resta - 9. Grosjean - 10. Hülkenberg
4. Bahrain (as-Sachir) - 21. April 2013
1. Vettel - 2. Räikkönen - 3. Grosjean - 4.di Resta - 5. Hamilton - 6. Perez - 7. Webber - 8. Alonso - 9. Rosberg - 10. Button
5. Spanien (Barcelona) - 12. Mai 2013
1. Alonso - 2. Räikkönen - 3. Massa - 4. Vettel - 5. Webber - 6. Rosberg - 7. di Resta - 8.Button - 9. Perez - 10. Ricciardo
6. Monaco (Monte Carlo) - 26. Mai 2013
1. Rosberg - 2. Vettel - 3. Webber - 4. Hamilton - 5. Sutil - 6. Button - 7. Alonso - 8. Vergne - 9. di Resta - 10. Räikkönen
7. Kanada (Montreal) - 9. Juni 2013
1. Vettel - 2. Alonso - 3. Hamilton - 4. Webber - 5. Rosberg - 6. Vergne - 7. di Resta - 8. Massa - 9. Räikkönen - 10. Sutil
8. Großbritannien (Silverstone) - 30. Juni 2013
1. Rosberg - 2. Webber - 3. Alonso - 4. Hamilton - 5. Räikkönen - 6. Massa - 7. Sutil - 8. Ricciardo - 9. di Resta - 10. Hülkenberg
9. Deutschland (Nürburgring) - 7. Juli 2013
1. Vettel - 2. Räikkönen - 3. Grosjean - 4. Alonso - 5. Hamilton - 6. Button - 7. Webber - 8. Perez - 9. Rosberg - 10. Hülkenberg
10. Ungarn (Budapest) - 28. Juli 2013
1. Hamilton - 2. Räikkönen - 3. Vettel - 4. Webber - 5. Alonso - 6. Grosjean - 7. Button - 8. Massa - 9. Perez - 10. Maldonado
11. Belgien (Spa-Francorchamps) - 25. August 2013
1. Vettel - 2. Alonso - 3. Hamilton - 4. Rosberg - 5. Webber - 6. Button - 7. Massa - 8. Grosjean - 9. Sutil - 10. Ricciardo
12. Italien (Monza) - 08. September 2013
1. Vettel - 2. Alonso - 3. Webber - 4. Massa - 5. Hülkenberg - 6. Rosberg - 7. Ricciardo - 8. Grosjean - 9. Hamilton - 10. Button
13. Singapur (Singapur) - 22. September 2013
1. Vettel - 2. Alonso - 3. Räikkönen - 4. Rosberg - 5. Hamilton - 6. Massa - 7. Button - 8. Perez - 9. Hülkenberg - 10. Sutil
14. Südkorea (Yeongam) - 06. Oktober 2013
1. Vettel - 2. Räikkönen - 3. Grosjean - 4. Hülkenberg - 5. Hamilton - 6. Alonso - 7. Rosberg - 8. Button - 9. Massa - 10. Perez
15. Japan
(Suzuka) - 13. Oktober 2013
1. Vettel - 2. Webber - 3. Grosjean - 4. Alonso - 5. Räikkönen - 6. Hülkenberg - 7. Gutierrez - 8. Rosberg - 9. Button - 10. Massa
16. Indien (Noida) - 27. Oktober 2013
1. Vettel - 2. Rosberg - 3. Grosjean - 4. Massa - 5. Perez - 6. Hamilton - 7. Räikkönen - 8. di Resta - 9. Sutil - 10. Ricciardo
17. Vereinigte Arabische Emirate (Abu Dhabi) - 03. November 2013
1. Vettel - 2. Webber - 3. Rosberg - 4. Grosjean - 5. Alonso - 6. di Resta - 7. Hamilton - 8. Massa - 9. Perez - 10. Sutil
18. USA (Austin) - 17. November 2013
1. Vettel - 2. Grosjean - 3. Webber - 4. Hamilton - 5. Alonso - 6. Hülkenberg - 7. Perez - 8. Bottas - 9. Rosberg - 10. Button
19. Bra
silien (Interlagos) - 24. November 2013
1. Vettel - 2. Webber - 3. Alonso - 4. Button - 5. Rosberg - 6. Perez - 7. Massa - 8. Hülkenberg - 9. Hamilton - 10. Ricciardo
Teams und Fahrer
Red Bull Racing
1. Sebastian Vettel
2. Mark Webber
Ferrari
3. Fernando Alonso
4. Felipe Massa
McLaren Mercedes
5. Jenson Button
6. Sergio Pérez
Lotus
7. Kimi Räikkönen
8. Romain Grosjean
Mercedes
9. Nico Rosberg
10. Lewis Hamilton
Sauber
11. Nico Hülkenberg
12. Esteban Gutiérrez
Force India
14. Paul di Resta
15. Adrian Sutil
Williams
16. Pastor Maldonado
17. Valtteri Bottas
Toro Rosso
18. Jean-Eric Vergne
19. Daniel Ricciardo
Caterham
20. Charles Pic
21. Giedo van der Garde
Marussia
22. Jules Bianchi
23. Max Chilton
Beitrag editiert von Nick Heidfeld am 24.11.2013 um 19:51 Uhr
-------------------- Favorits: Fußball: FC Schalke 04, Eishockey: Adler Mannheim, Basketball: Chicago Bulls
Tennis: Roger Federer, Stan Wawrinka, Juan Martin Del Potro, Angelique Kerber, Ana Ivanovic
Formel1: Sebastian Vettel, Lewis Hamilton, Daniel Ricciardo Snooker: Mark Selby, Judd Trump
Schauspieler: Tom Cruise, Sly Stallone, Colin Farrell, Victoria Justice, Jennifer Lawrence, Mila Kunis
Musik: Söhne Mannheims, Xavier Naidoo, Placebo, Eminem, Helene Fischer, Selena Gomez, Katy Perry
|
Posted: 29.11.2012, 04:14 Uhr |
Beiträge: 63351 | Wohnort: nähe Mannheim | Verein: S04 | Registriert seit: 19.09.2006
| Info | Posting ID: 6091313 |
|
|
|  |
 |
Nick Heidfeld
MoonMember

|
Zitat: Williams setzt 2013 auf Maldonado und Bottas
Keine Überraschung bei Williams: Neben Pastor Maldonado wird 2013 der bisherige Testfahrer Valtteri Bottas für den britischen Traditionsrennstall fahren.
(Motorsport-Total.com) - Eines der am schlechtesten gehüteten Geheimnisse der Formel 1 wurde heute offiziell bestätigt: Der bisherige Testfahrer Valtteri Bottas steigt im kommenden Jahr bei Williams zum Einsatzfahrer auf und wird neuer Teamkollege von Pastor Maldonado. Bruno Senna muss das Team nach nur einer Saison wieder verlassen. Während der Verbleib von Maldonado nach seinem Sieg in Barcelona und angesichts der Sponsormillionen des venezolanischen Mineralölkonzerns PDVSA nie infrage stand, galt auch die Verpflichtung von Bottas als mehr als wahrscheinlich.
Der GP3-Meister des Jahres 2011 gehört schon seit Längerem zum Nachwuchsprogramm von Williams, war in diesem Jahr bei der Mehrzahl der Rennwochenenden im ersten Freien Training das Auto von Senna gefahren und hatte dabei mit guten Leistungen überzeugt. Außerdem hält Williams-Teilhaber Toto Wolff, der auch den der Management-Firma von Bottas beteiligt ist, große Stücke auf den jungen Finnen.
"Es war immer mein Lebenstraum, in der Formel 1 zu fahren. Es mit einem der geschichtsträchtigsten Teams in diesem Sport zu tun ist unglaublich", freut sich Bottas. "Mir haben die drei Jahre bei Williams bisher so viel Spaß bereitet, ich fühle mich zuhause. Da war es schon immer mein Ziel, auch 2013 zu bleiben und ein Einsatzcockpit zu ergattern. Ich freue mich darauf, meine Formel-1-Karriere zu starten und mit Williams viele Erfolge zu feiern."
"Ich genieße die Zeit bei Williams wirklich und ich war natürlich sehr glücklich, als ich erfahren habe, dass ich 2013 mit dem Team weitermachen darf", sagt Maldonado. "2012 war ein denkwürdiges Jahr für mich mit dem Sieg in Barcelona. Wir haben einen großen Schritt nach vorn gemacht, was die Leistungen angeht. Ich habe eine Menge Vertrauen in das Team, hoffentlich rücken wir im kommenden Jahr im Feld noch weiter vor und haben mehr Erfolg."
"Mit Pastor und Valtteri fahren im kommenden Jahr zwei der aufregendsten Talente im Motorsport für uns", sagt Teamchef Frank Williams. "Ich bin gespannt darauf, was sie 2013 bei Williams leisten können. Pastor hat in diesem Jahr sein bemerkenswertes Tempo unter Beweis gestellt und ist als Rennfahrer sehr gereift."
"Valtteri ist einer der talentiertesten jungen Rennfahrer, die ich je gesehen habe. Ich erwarte in der Zukunft Große von ihm", so Williams. "Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch unserem scheidenden Fahrer Bruno Senna für seine Arbeit in diesem Jahr danken. Für seinen weiteren Weg wünsche ich ihm alles Gute."
-------------------- Favorits: Fußball: FC Schalke 04, Eishockey: Adler Mannheim, Basketball: Chicago Bulls
Tennis: Roger Federer, Stan Wawrinka, Juan Martin Del Potro, Angelique Kerber, Ana Ivanovic
Formel1: Sebastian Vettel, Lewis Hamilton, Daniel Ricciardo Snooker: Mark Selby, Judd Trump
Schauspieler: Tom Cruise, Sly Stallone, Colin Farrell, Victoria Justice, Jennifer Lawrence, Mila Kunis
Musik: Söhne Mannheims, Xavier Naidoo, Placebo, Eminem, Helene Fischer, Selena Gomez, Katy Perry
|
Posted: 29.11.2012, 04:16 Uhr |
Beiträge: 63351 | Wohnort: nähe Mannheim | Verein: S04 | Registriert seit: 19.09.2006
| Info | Posting ID: 6091314 |
|
|
|  |
 |
Nick Heidfeld
MoonMember

|
Zitat: Original geschrieben von Ryan Atwood:
Weiß man schon ob Sky auch 2013 die Formel.1 übertragen wird?
Noch nicht. Ich habe aber gestern das hier gefunden.
Zitat: Formel 1 bald (nur) noch im Pay-TV?
Die Formel 1 gilt nach Fußball zu den quotenstärksten Sportarten im TV. Ob Sky die Motorsport-Königsklasse auch 2013 überträgt, ist allerdings noch offen…
Am Wochenende heulten die Formel 1-Motoren das letzte Mal in der Saison 2012 auf. 111 Tage müssen die Formel 1-Fans nun abwarten, bis im März 2013 das Auftaktrennen in Australien startet. Genug Zeit, um die Fernsehlizenzen für das neue Jahr auszuhandeln: Denn – wie auch im Vorjahr – beginnt fast obligatorisch nach der Saison das Rätselraten, ob Sky auch in der Folgesaison den TV-Vertrag verlängert. Gegenüber dem Medienmagazin Quotenmeter.de äußert sich Sky zu der Formel 1-Zukunft offen: «Wir sind stets in Gesprächen mit den Rechteinhabern. Wenn es in den kommenden Wochen oder Monaten zu einer Entscheidung kommt, werden wir Sie sofort darüber informieren.»
Knapp 600 Kilometer liegen zwischen der Sky Deutschland-Zentrale in München und der RTL-Mediengruppe in Köln. Das entspricht etwa zwei Grand Prix-Distanzen. Bis 2015 hält RTL die Free-TV-Rechte, wo sich der Großteil der Fans die Rennen anschaut. Das Team rund um Florian König verlängerte die Verträge ebenfalls um mehrere Jahre. Trotz seines neuen Mercedes-Engagements ist Niki Lauda weiterhin dabei. Der Ex-Formel 1-Fahrer wird zukünftig auch im Vorstand des Mercedes-Formel-1-Teams sein. Einen Interessenkonflikt gäbe es laut RTL und Mercedes nicht: Ausgewogene Experten-Analysen seien weiterhin sichergestellt, wie beide Arbeitgeber des Ex-Rennfahrers beteuern. Trotz leichten Zuschauerrückgängen im Vergleich zu Michael Schumachers Weltmeisterjahren, ist RTL an Grand Prix-Wochenende eine hohe Zuschauerzahl fast garantiert. Der knappe WM-Stand zwischen Sebastian Vettel und Fernando Alonso dürfte dazu ebenfalls beitragen haben.
Nach zwei Jahren in HD könnte demnächst eine weitere TV-Revolution folgen: Die Formel 1 in 3D. Sky Sports-Hauptgeschäftsführer Barney Francis und Formel-1-Chef Bernie Ecclestone seien laut «Times» bereits in Verhandlungen, nachdem bereits erste dreidimensionale Testaufnahmen gemacht wurden. Dabei könnte Sky sogar ein TV-Weltsignal produzieren, das dann weltweit auch bei anderen Sendern eingespeist werden könnte. Diese Aufgabe übernahm bisher eine TV-Produktionsfirma von Ecclestone selbst.
Obwohl das Pay-TV in Deutschland zu kämpfen hat, scheint der F1-Trend weltweit aber immer mehr zum Bezahlfernsehen zu gehen: In Großbritannien zeigt die BBC nur die Hälfte aller Rennen live. Der öffentlich-rechtliche Sender überträgt damit zehn Rennen nur zeitversetzt. Für Fans, die jeden Grand Prix live erleben möchten, bleibt nur der Pay-TV-Sender BSkyB. Als Experte ist der ehemalige Rennfahrer Martin Brundle dabei. Ex-McLaren-Fahrer David Coulthard bleibt Experte der BBC. In den USA verdrängt 2013 die NBC Sports Group nach 17 Jahren den Sender FOX von der Pole Position und überträgt damit in den nächsten vier Jahren die Formel 1 in den USA, wo die Rennklasse bisher keinen so hohen Stellenwert wie hierzulande in Europa genießt. Dennoch ist der riesige US-Markt für die Hersteller unverzichtbar, obwohl selbst das US-Heimrennen regelmäßig auf der Kippe steht. Dies wird sich vermutlich nicht so schnell ändern: Denn der neue Sender NBC plant bisher für 2013 mit der Übertragung von lediglich vier Rennen im US-Hauptprogramm – ganze zwanzig WM-Läufe umfasst der aktuelle Entwurf der Motorsport-Königsklasse in der kommenden Saison. Neben dem Großen Preis von Kanada im Juni 2013 sollen auch die letzten Saisonläufe im US-Hauptprogramm gesendet werden: Dazu zählt das Rennen in Abu Dhabi sowie das Saisonfinale 2013 in Sao Paulo. Zuvor wird auch das US-Heimrennen aus Austin gezeigt, welches Mitte November erstmals ausgetragen wurde. FOX zeigte dieses Jahr die meisten Rennen nur auf dem Spartensender SPEED. Neben dem üblichen «World Feed», welches zum Teil auch in Deutschland zu sehen ist, will die Sendergruppe auch auf eigene Inhalte setzen – zumindest teilweise. Dafür soll stets mindestens ein Reporter vor Ort sein. Die Kommentatoren sitzen hingegen weiterhin fernab der Rennstrecke im US-Studio – wie aktuell auch beim US-Spartensender SPEED. NBC Sports-Programmchef Jon Miller wolle alle Rennen und Trainings innerhalb der Sendergruppe live übertragen. Derzeit werde geprüft, inwieweit Sendezeit-Überschneidungen mit anderen Sport-Events wie der IndyCar-Serie vermieden werden könnten. Der Senderchef sehe insgesamt ein riesiges Zuschauer-Potenzial durch ähnliche Zielgruppen.
Im Ferrari-Heimatland hat sich Sky Italia die exklusiven Übertragungsrechte ab 2013 gesichert: Der Bezahlsender zeigt damit elf der insgesamt 20 Rennen exklusiv im italienischen Fernsehen. Beim frei empfangbaren Sender RAI laufen acht Rennen parallel live, darunter auch der Große Preis von Italien. Alle Highlights können die Tifosi dennoch ohne Sky-Abo genießen. Ähnlich wie RTL und Sky Deutschland, kämpft auch Sky Italia mit dem Free-TV-Sender RAI enorm um Zuschauer. Um den Pay-TV-Kunden mehr Exklusivität zu bieten, soll der Medienmogul Rupert Murdoch laut Branchenschätzungen angeblich rund 65 Millionen Euro pro Saison für diesen TV-Deal investiert haben – halb so viel wie der Free-TV-Sender RAI.
Formel 1-Boss Bernie Ecclestone gab bereits zu, dass womöglich auch andere TV-Kernmärkte auf diese Weise gesplittet werden könnten. Ganz auf das Free-TV wolle die Königsklasse aber auch zukünftig nicht verzichten. Immerhin drohten dann die Reichweiten zu sinken, was weder Teams noch Sponsoren glücklich machen dürfte. Davor warnte nicht nur der BBC-Experte und Ex-Rennfahrer Martin Brundle die Verantwortlichen bereits öffentlich. Unterdessen sei Sky Deutschland zuversichtlich, dass es zeitnah eine Pay-TV-Entscheidung gäbe – neben dem bestehenden Free-TV-Vertrag. Alles andere erscheint auch eher überraschend in dem TV-Land, aus dem der aktuelle Weltmeister kommt.
Quotenmeter
-------------------- Favorits: Fußball: FC Schalke 04, Eishockey: Adler Mannheim, Basketball: Chicago Bulls
Tennis: Roger Federer, Stan Wawrinka, Juan Martin Del Potro, Angelique Kerber, Ana Ivanovic
Formel1: Sebastian Vettel, Lewis Hamilton, Daniel Ricciardo Snooker: Mark Selby, Judd Trump
Schauspieler: Tom Cruise, Sly Stallone, Colin Farrell, Victoria Justice, Jennifer Lawrence, Mila Kunis
Musik: Söhne Mannheims, Xavier Naidoo, Placebo, Eminem, Helene Fischer, Selena Gomez, Katy Perry
|
Posted: 29.11.2012, 06:28 Uhr |
Beiträge: 63351 | Wohnort: nähe Mannheim | Verein: S04 | Registriert seit: 19.09.2006
| Info | Posting ID: 6091339 |
|
|
|  |
 |
Nick Heidfeld
MoonMember

|
Bei Lotus stehen Romain Grosjean, Kamui Kobayshi und Heikki Kovalainen auf der Liste.
Bei Force India stehen Sebastien Buemi, Adrian Sutil, Bruno Senna, Kamui Kobayashi, Luiz Razia, Jaime Alguersuari und Jules Bianchi auf der Liste.
-------------------- Favorits: Fußball: FC Schalke 04, Eishockey: Adler Mannheim, Basketball: Chicago Bulls
Tennis: Roger Federer, Stan Wawrinka, Juan Martin Del Potro, Angelique Kerber, Ana Ivanovic
Formel1: Sebastian Vettel, Lewis Hamilton, Daniel Ricciardo Snooker: Mark Selby, Judd Trump
Schauspieler: Tom Cruise, Sly Stallone, Colin Farrell, Victoria Justice, Jennifer Lawrence, Mila Kunis
Musik: Söhne Mannheims, Xavier Naidoo, Placebo, Eminem, Helene Fischer, Selena Gomez, Katy Perry
|
Posted: 01.12.2012, 12:27 Uhr |
Beiträge: 63351 | Wohnort: nähe Mannheim | Verein: S04 | Registriert seit: 19.09.2006
| Info | Posting ID: 6094895 |
|
|
|  |
 |
Nick Heidfeld
MoonMember

|
Zitat: Kurve acht vor Comeback
Türkei statt Frankreich als New-Jersey-Ersatz?
Motorsport-Magazin.com - Seit 2005 wurden im Istanbul Park Formel-1-Rennen ausgetragen. Nach eher mäßigen Besucherzahlen und Ungereimtheiten über die Gebühren, die der Veranstalter an Bernie Ecclestone entrichten muss, fand die Saison 2012 erstmals wieder ohne den Grand Prix nahe der Metropole Istanbul statt. Weil das eigentlich für 2013 geplante Rennen in New Jersey frühestens 2014 im Rennkalender auftauchen wird, wurde in den vergangenen Wochen über eine Rückkehr der Königsklasse nach Frankreich spekuliert.
Nachdem ein Frankreich-Comeback nun allerdings als ausgeschlossen gilt, soll die Formel 1 wieder in der Türkei gastieren. Wie die Daily Mail berichtet, soll der türkische Geschäftsmann Vural Ak 5 Millionen Dollar aus eigener Tasche zahlen, was zusammen mit den von der türkischen Regierung zugesicherten 13,5 Millionen Dollar näher an die Forderungen von Ecclestone kommt. "Es ist ein Thema, über das wir gerne mit den Verantwortlichen sprechen würden. Wir würden sehr gerne in die Türkei zurückkehren", so Ecclestone.
-------------------- Favorits: Fußball: FC Schalke 04, Eishockey: Adler Mannheim, Basketball: Chicago Bulls
Tennis: Roger Federer, Stan Wawrinka, Juan Martin Del Potro, Angelique Kerber, Ana Ivanovic
Formel1: Sebastian Vettel, Lewis Hamilton, Daniel Ricciardo Snooker: Mark Selby, Judd Trump
Schauspieler: Tom Cruise, Sly Stallone, Colin Farrell, Victoria Justice, Jennifer Lawrence, Mila Kunis
Musik: Söhne Mannheims, Xavier Naidoo, Placebo, Eminem, Helene Fischer, Selena Gomez, Katy Perry
|
Posted: 01.12.2012, 12:32 Uhr |
Beiträge: 63351 | Wohnort: nähe Mannheim | Verein: S04 | Registriert seit: 19.09.2006
| Info | Posting ID: 6094898 |
|
|
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
Nick Heidfeld
MoonMember

|
Zitat: FIA veröffentlicht Teilnehmerliste ohne HRT
Das Schicksal von HRT ist endgültig besiegelt: Auf der Teilnehmerliste der FIA für die Formel-1-Saison 2013 taucht das spanische Team nicht auf
(Motorsport-Total.com) - Mit Ablauf des 30. November 2012 ist das Kapitel HRT in der Formel 1 endgültig beendet. Gestern lief die Frist zur Überweisung der Einschreibegebühr für die Formel-1-Saison 2013 ab, und offenbar ließ HRT diese verstreichen. Auf der Teilnehmerliste für die Saison 2013, die der Automobilweltverband FIA heute veröffentlichte, taucht das spanische Team nicht auf. Damit erhält HRT keine Startberechtigung für 2013, das Schicksal des Teams ist nun auch offiziell besiegelt.
In den vergangenen Wochen hatte sich der bisherige Eigentümer Thesan Capital vergeblich um einen Verkauf des Teams bemüht. Doch weder die "spanische Lösung" - auf Bestreben von Pedro de la Rosa sollte der spanische Geschäftsmann Antonio Mesquida den Rennstall übernehmen - noch eine Einigung mit chinesischen Investoren kam zustande. Verhandlungen mit Gläubigern über einen Schuldenerlass führten ebenfalls nicht zum Erfolg.
Damit wird das Team nun endgültig abgewickelt, bis zum 13. Dezember werden alle noch verbleibenden Mitarbeiter entlassen. HRT war unter dem Namen Campos vom ehemaligen spanischen Formel-1-Piloten Adrian Campos gegründet worden. Doch noch vor dem Formel-1-Einstieg zu Beginn der Saison 2010 musste Campos sein Team an Jose Ramon Carabante verkaufen, der den Rennstall in Hispania-Racing-Team umbenannte.
Von Beginn an litt HRT unter chronischer Finanznot. In den ersten beiden Saisons war die Basis des spanischen Teams im bayerischen Greding, nachdem Colin Kolles kurz vor dem Saisonstart 2010 als Teamchef eingesprungen war. Mitte 2011 übernahm Thesan Capital das Team von Carabante. Kolles wurde als Teamchef von Luis Perez-Sala abgelöst, das Team zog nach Madrid. Doch weder wirtschaftlich noch sportlich kam HRT auf die Beine.
Nach dem Aus von HRT werden in der kommenden Saison nach jetzigem Stand nur 22 Autos in der Formel 1 starten. Die Teilnehmerliste der FIA enthält noch einige Lücken bei den Fahrern. So sind bei Sauber weder Nico Hülkenberg noch Esteban Gutierrez genannt, auch bei Toro Rosso, Force India, Caterham und Marussia sind noch keine Fahrer angegeben. Bei Williams hingegen tauchen Pastor Maldonado und Valtteri Bottas mit den Startnummern 16 und 17 auf. Ungenannt ist auch noch der zweite Lotus-Pilot neben Kimi Räikkönen.
-------------------- Favorits: Fußball: FC Schalke 04, Eishockey: Adler Mannheim, Basketball: Chicago Bulls
Tennis: Roger Federer, Stan Wawrinka, Juan Martin Del Potro, Angelique Kerber, Ana Ivanovic
Formel1: Sebastian Vettel, Lewis Hamilton, Daniel Ricciardo Snooker: Mark Selby, Judd Trump
Schauspieler: Tom Cruise, Sly Stallone, Colin Farrell, Victoria Justice, Jennifer Lawrence, Mila Kunis
Musik: Söhne Mannheims, Xavier Naidoo, Placebo, Eminem, Helene Fischer, Selena Gomez, Katy Perry
|
Posted: 02.12.2012, 09:48 Uhr |
Beiträge: 63351 | Wohnort: nähe Mannheim | Verein: S04 | Registriert seit: 19.09.2006
| Info | Posting ID: 6096544 |
|
|
|  |
 |
meanmc
MoonSurfer 1000

|
Zitat: Original geschrieben von Andy B. Rocha:
Das ist tatsächlich besser. So sehr ich die damalige Erweiterung begrüßt habe, so stark muss ich den Fehlschlag eingestehen. HRT hat nie eine gute Entwicklung gezeigt und ist eigentlich nur bei Überrunden (und teilweise durch gefährliche Aktionen während eben jener Rennprozesse) aufgefallen.
Dass mit dem Fehlschlag, seh ich übrigens nicht so...
Natürlich war die ganze Sache mit dem US F1 Team eine grosse Luftblase und mir von Beginn an klar, dass das nix wird...
Dass das HRT Team schlecht aufgestellt war sah man auch von Beginn an - okay, die sind nun kläglich gescheitert... jedoch immerhin 3 Jahre dabei gewesen...
Aber, wir haben mit Marrusia und Caterham immerhin zwei Teams, die auch in ein viertes Jahr gehen - das sehe ich als Erfolg!
Hätte HRT rechtzeitig - wie Virgin und "Lotus" - den "Absprung" geschafft und sich nicht einer Illusion hingegeben (vom rein spanischen Team - bei der Krise im Land schon etwas lächerlich), hätten sie es auch packen können!
Klar ist, die Formel 1 kostet immer noch viel viel Geld, und das kann man - anscheinend - nicht einfach so aufbringen! Deshalb war es ja von Beginn an klar, dass es für alle neuen Teams schwer werden würde!
Wenn alles so umgesetzt worden wäre, wie Max Mosley es damals wollte - ich glaube die neuen Teams hätten es etwas einfacher gehabt, aber die etablierten Teams sperren sich ja bekanntlich gegen "manches"!
Ob die Auswahl der damals neuen Teams richtig war - im Fall von F1 US auf jedenfall nicht, die hatten ja nix und wurden trotzdem anderen Teams vorgezogen, weil Bernie "die USA erobern wollte und den Leuten ihre Lügen geglaubt hat" - oder ob es noch bessere Bewerber gab, will ich nicht abschliessend beurteilen...
Für mich steht fest, dass OHNE die Erweiterung, wir nicht mal 20 Autos im Feld hätten - für mich, der mit 26 Autos am Start in die Formel 1 kam, eine echte Schande!
Drei Autos pro Team - geht nur wenn kein Team krass überlegen ist... somit auch keine guten Idee. Oder möchte man zb sehen, dass Vettel gewinnt, Webber 2. wird und ein unbedeutender Nachwuchsfahrer 3. - vor der gesamten Weltelite (mal als Horrorszenario)!
Denn, die lassen ja eher nicht 2-3 Toppiloten dann im selben Team fahren... usw.
Letztendlich müssen einfach einige grosse Automobilwerke zurück - zb. Honda, Toyota, BMW... und Geld mitbringen! Oder wieder wie früher nur noch für den Motor zuständig sein...
Deshalb, ich seh die Erweiterung unter den Bedingungen als Erfolg...
|
Posted: 02.12.2012, 10:39 Uhr |
Beiträge: 1035 | Wohnort: | Registriert seit: 09.12.2011
| Info | Posting ID: 6096591 |
|
|
|  |
 |
|  |
Forum Regeln:
Es ist Dir not erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist Dir not erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Dir not erlaubt, Deine Beiträge zu bearbeiten.
|
HTML Code ist AUS
vB Code ist AN
Smilies sind AN
[IMG] Code ist AUS
|
|
|
|
|
|
|