 |
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
Rufio Hyde
MoonSurfer 1000

|
Zitat: Original geschrieben von SpiRiT:
Warum um alles in der Welt sollte Sony GeoHot einstellen? Wenn er Interesse daran hätte jemandem zu helfen, dann hätte er die Sache nicht veröffentlicht, sondern sich an Sony gewandt - System sicherer, gebt ihr uns dafür Linux zurück?
Stattdessen folgt Hack auf Hack, und die ehrlichen Käufer und Benutzer leiden darunter, ganz großes Kino, ihr web2.0 Robin Hoods!
Mit dem Datenklau wurde aber leider eines sehr deutlich: Sony muss dringend seine Strategie ändern - angefangen bei der Informationspolitik bis zur ordnungsgemäßen Aufbewahrung kritischer Daten; andernfalls wird man diesen herben Image-Verlust sowie das Minus-Geschäft Playstation 3 nicht verkraften können. Und das wäre wirklich unglaublich Schade, denn die PS3 ist eine wirklich hervorragende Konsole mit unglaublich viel Potential.
GeoHot hat sich Sony Angeboten nach dem er gewisse Lücken gefunden hat und Sony ja stolz behauptet hat es wäre sehr sicher.
Wenn ich mich jetzt nicht falsch entsinne, sind die Daten sogar erst danach geleakt als Sony ihm ein fettes "Verzieh dich" vor den Latz geknallt hat.
Jaja du bist auch so ein ehrlicher Käufer und Kunde und hast noch nie ne MP3 gezogen, ehrlich dieses Moralapostel gespiele ist manchmal echt aber gut.
Das das PSN nun in dem Ausmaße Angegriffen wurde ist eine tragische Sache und verdammt ärgerlich, Imageschaden und Finanziell enorm schädlich für Sony.
Was den Schaden an Sony angeht mhm harte Summe, die Frage ist wie kommen die auf 318$ pro Account?? Wodurch setzt sich das denn zusammen??
-------------------- Xbox 360: GBC Elmo Pixlar
Bei Freundesanfragen bitte kurzen Text dazu
BF3, MW2,FIFA12,Borderlands,Dead Island uvm
Zocker aus Leidenschaft
Wrestlingfan since 1993
|
Posted: 28.04.2011, 00:03 Uhr |
Beiträge: 2415 | Wohnort: Wiesbaden | Registriert seit: 29.06.2006
| Info | Posting ID: 4701232 |
|
|
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
Londo Mollari
Gesperrt

|
Da muss man an dieser Stelle wirklich mal Nintendo loben. Dort werden keinerlei persönliche Daten erhoben - die WiiPoints werden ganz altmodisch per Code von einer Rubbelkarte eingegeben, wie man es von Prepaid-Handys her kennt. Wie oft habe ich in den letzten Monaten und Jahren immer wieder gelesen wie rückständig Nintendo deswegen sei und wie dämlich es doch ist, dass man nicht gleich mit Kreditkarte & Co. bezahlen kann, sondern solch eine "kindische Rubbelkarte" benötigt. Im Nachhinein zeigt sich: Nintendo hat, allen Unkenrufe zum trotz, nicht einen Fehler mit deren Geschäftmodell gemacht!
Davon abgesehen wird man ja nicht mal gebannt, wenn man mit ner modifizierten Firmware online geht. Daher kommt es wohl auch, dass Nintendo unter den Hackern keine wirklichen Feinde zu haben scheinen.
Und mal ganz ehrlich: mir tun die PSN-User kein bisschen leid! Wer tatsächlich so dumm ist, seine Kredikartennummer da rein zu geben, der hat es doch echt nicht anders verdient! Wird Zeit, dass die Leute mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen. Übrigens auch ein toller Ausblick auf die "glorreichen" Zeiten des Cloud-Computings. Das geschieht denen allen nur recht! Kontodaten, Fotos, eigene Amateurpornos und ähnlicher persönlicher Kram haben auf einer SPIELEkonsole einfach nix zu suchen!
-------------------- Now - pffft - anyone can be emperor. I can be emperor. Vir can be emperor. If Vir can be emperor - a small earth cat can be emperor!
|
Posted: 28.04.2011, 01:57 Uhr |
Beiträge: 3512 | Wohnort: Centauri Prime | Registriert seit: 04.02.2011
| Info | Posting ID: 4701300 |
|
|
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
Rufio Hyde
MoonSurfer 1000

|
Zitat: Original geschrieben von Daniel.:
Ich habe noch eine Frage bzgl GeoHot :
Er hat den Masterrootkey einer lokalen PS3 herausgefunden.
Wie kann man mit diesem Schlüssel das PSN lahmlegen?
Wer den Zusammenhang findet, der darf GeoHot weiterhin als schuldigen für diese Downtime erklären.
Danke, Danke, Danke, DankeZitat: du vergleichst nicht wirklich grad das ziehen einer MP3 Datei mit dem Hacken eines Netzwerks oder eines Codes, oder? Ehrlich, die komplett falsche Nutzung des Wortes "Moralapostel" ist manchmal echt aber gut.
Ich vergleiche garnichts, ich hab lediglich den Satz "die braven Kunden" damit gemeint.
Zitat: Achso das rechtfertigt natürlich seine Aktion. Und einen Schaden von 24 Milliarden Dollar(!) mit dem ziehen einer MP3 zu vergleichen ist schon ziemlich dreist.
Hat seine Aktion den Schaden verusrsacht ??? Es ist doch nicht maql bekannt von wem der Angriff kam. Dieses dauernde geschimpfe auf eine Person oder Gruppe ist lächerlich, weil Sie eben nicht dafür verantwortlich ist/sind laut moemntanem Stand.
Auch hier nochmal ich habe einen Furz verglichen ich hab jediglich auf den einen Satz bezug genommen.
Keiner hier kann auch nur das geringste an der Situation ändern und trozdem schreit jeder der böse GeoHot und böse böse Hacker aber man kann doch nicht alle verteufeln weils ppar schwarze Schafe gibt.
Das ist genauso wie das Vorurteil gegen Wrestlingfans soll man uns jetzt alle in eine Schublade stecken weil es paar schwarze Schafe gibt.
Warten wir erst mal ab wer dahinter steckt, was genau das Ausmaß des ganzen sein wird und lasst uns solange weiter darüber diskutieren, was alles mit dem PSN HACK zusammenhängt und nicht wer was wieso warum daran schuld ist.
-------------------- Xbox 360: GBC Elmo Pixlar
Bei Freundesanfragen bitte kurzen Text dazu
BF3, MW2,FIFA12,Borderlands,Dead Island uvm
Zocker aus Leidenschaft
Wrestlingfan since 1993
|
Posted: 28.04.2011, 07:53 Uhr |
Beiträge: 2415 | Wohnort: Wiesbaden | Registriert seit: 29.06.2006
| Info | Posting ID: 4701400 |
|
|
|  |
 |
Olivia Wilde
MoonSurfer 20000

|
Ja, richtig.
Leider sehen in Ihn die meisten User den Schuldigen der ganzen Miesere.
Hier mal ein paar Medien-Echos der letzten Nacht/Tag:
Zitat:
Auch in der letzten Nacht war das PSN-Debakel das wichtigste Thema in den globalen Medien. Hier eine Zusammenfassung der jüngsten Meldungen und Gerüchte.
Wer trägt die Verantwortung für den Daten-GAU?
Experten sind sich offenbar sicher: Der Hauptverantwortliche ist Sony selbst. “Dass ein Datendiebstahl in diesem Ausmaß bei Sony möglich war, ist ein Zeichen großer Nachlässigkeit. So etwas kann nur passieren, wenn jemand schlampt”, so Sascha Pfeiffer, Sicherheitsberater beim Softwareanbieter Sophos gegenüber Spiegel Online.
Weiter: “Sonys Kommunikationspolitik ist ein Zeichen der Hilflosigkeit. Die werden eine Woche überlegt haben, ob jemandem eine geniale Idee kommt, die Sicherheitslücke zu stopfen.”
Wie drangen Hacker in das System ein?
Während Sony sich noch nicht zu diesem Thema äußerte, wird spekuliert, dass die Hacker die Kontrolle über den PC eines Administrators erlangen konnten - beispielsweise mithilfe einer eMail, die Schadsoftware enthielt.
Sicherheitsberater Pfeiffer: “Das kann mit einem Link in einer Facebook-Nachricht beginnen, der auf eine präparierte Seite führt, oder mit einem Dokument im E-Mail-Anhang, der unter dem Namen eines Ex-Kollegen verschickt wurde.”
Unklar ist weiterhin, wer hinter den Angriffen steckt. Anonymous erklärte sich schon vor einigen Tagen für nicht verantwortlich.
Sony versichert weiterhin, dass man das Ausmaß erst nach einer Woche erkannte
Mittlerweile hat auch Sony Deutschland ein entsprechendes Statement abgegeben. Auf dem offiziellen PlayStation-Blog heißt es: “Es gab einen zeitlichen Unterschied zwischen dem Zeitpunkt, als wir herausfanden, dass es einen Angriff gab und dem Zeitpunkt als wir bemerkten, dass Konsumenten-Daten komprimittiert wurden.”
“Wir haben herausgefunden, dass es am 19. April einen Angriff gab und haben umgehend alle Dienste geschlossen. Wir haben ein externes Experten-Team zu Rate gezogen, um uns zu erklären, wie der Angriff zustande kommen konnte und haben eine Untersuchung durchgeführt, um die Ursache und den Umfang dieses Vorfalls zu eruieren.”
“Es waren mehrere Tage der forensischen Analyse notwendig, damit unsere Experten den Umfang dieses Angriffs überschauen konnten.”
“Dies hat bis gestern angedauert. Wir haben diese Information gestern publiziert und den Konsumenten mitgeteilt. Für alle Betroffenen gibt es ein FAQ mit den meist gestellten Fragen.”
Wer haftet für den Datenverlust?
Sony womöglich nicht. In den PSN-Nutzungsbedingungen heißt es etwas schwammig: “Wir schließen jede Haftung für den Verlust von Daten oder nicht autorisierten Zugang zu Ihren Daten, Ihrem “Sony Online Network”-Konto oder “Sony Online Network”-Guthaben und für Schäden an Ihrer Software oder Ihrer Hardware aus, die das Ergebnis Ihrer Nutzung von Sony Online Network sind oder durch Ihren Zugang zu Sony Online Network entstehen mögen.”
Und nun kommen die Anwälte ins Spiel
Mittlerweile scheinen die ersten User zu klagen. So berichtet Eurogamer, dass ein gewisser Kristopher Johns aus Alabama über die Kanzlei Rothken Klage gegen Sony einreichte. Sony habe die privaten und sensiblen Daten der Nutzer nicht in angemessener Art und Weise geschützt, so sein Vorwurf.
Was raten die Banken?
Vorerst sollten alle PSN-User Ruhe bewahren und die Konten verstärkt im Auge behalten. Die Kreditkarten-Daten waren laut Sony ohnehin verschlüsselt. Darüber hinaus sollten Passwörter sicherheitshalber geändert werden, vor allem, wenn das PSN-Passwort auch für andere Dienste genutzt wird.
Wann und wo kann das PSN-Passwort geändert werden?
Sony arbeitet derzeit an einem System-Update. Dieses hat unter anderem zur Folge, dass PSN-User zwingend ihr Passwort ändern müssen, sobald das PSN wieder verfügbar ist. Weitere Details sollen in Kürze folgen.
Play3.de
|
Posted: 28.04.2011, 08:31 Uhr |
Beiträge: 35973 | Wohnort: Dresden | Registriert seit: 28.06.2006
| Info | Posting ID: 4701430 |
|
|
|  |
 |
|  |
 |
Cyrus
MoonSurfer 1000

|
Ich glaube die News gibts hier noch nicht:
Zitat: PlayStation Network mit neuen Sicherheitsmechanismen bis zum 3. Mai wieder online
Seit nunmehr einer Woche ist das PlayStation Network offline - das PSN wurde gehackt. Über das offizielle PlayStation Blog teilte Sony mit, dass man Tag und Nacht Wartungsarbeiten am PlayStation Network durchführe, um den Online-Service schnellstmöglich wieder ins Netz zu stellen. Über das PS-Blog erwähnte Sony auch, wann dies der Fall sein wird. Demnach sollen Teile des PlayStation Networks und Qriocity-Diensts innerhalb einer Woche wieder erreichbar sein. Unter anderem werde die Netzwerk-Infrastruktur und das Datenzentrum an einen Ort mit erhöhter Sicherheit verlegt.
Sobald die Wartungsarbeiten am PlayStation Network abgeschlossen sind und der Service wieder erreichbar ist, werden Nutzer dazu aufgefordert, ihre Passwörter zu ändern. In dem Blogeintrag heißt es weiter, dass Sony weitere Details zu den neuen Sicherheitsmechanismen in den nächsten Tagen bekanntgeben werde. Ob die Hacker auch die von den Nutzern im PSN hinterlegten Kreditkarteninformationen entwendet haben, konnte Sony bislang nicht feststellen. Anders als die persönlichen Daten würden die Kreditkarteninformationen verschlüsselt in der Datenbank gespeichert. Wie gestern bekannt wurde, hätten erste Nutzer bereits unerlaubte Abbuchungen auf ihren Konten bemerkt. Die Originalmeldung zu den Wartungsarbeiten im PlayStation Network lest ihr im offiziellen PlayStation Blog.
Quelle: videogameszone.de
-------------------- Lost is a show that isn´t about a story, is about how a story is told!
4, 8, 15, 16, 23, 42
|
Posted: 28.04.2011, 10:13 Uhr |
Beiträge: 4290 | Wohnort: Hamburg | Registriert seit: 18.08.2008
| Info | Posting ID: 4701523 |
|
|
|  |
 |
Jiri Nemec
MoonModerator

|
Sony Online Entertainment: ‘Keine unserer Kundendaten gestohlen’
Zitat: Wie Linda Carlson von Sony Online Entertainment im offiziellen Forum versicherte, sind Sony Online Entertainments Server und Daten nicht vom Angriff auf das PlayStation Network betroffen. Persönliche Daten der SOE-Kunden drangen demnach nicht nach außen.
Carlson: “Wir möchten euch über den Status unserer Untersuchungen nach dem Angriff informieren, den wir letzte Woche öffentlich gemacht haben. Wir haben eine eingehende Untersuchung durchgeführt und können euch nach bestem Wissen bestätigen, dass keinerlei Kundendaten in die Hände Unautorisierter gelangten. Wir werden die Situation weiter beobachten und euch umgehend informieren, sofern sich etwas ändert.”
Zudem verspricht Carlson nicht näher konkretisierte Wiedergutmachungen für “DC Universe Online”- und “Free Realms”-Kunden, die ihre Titel aufgrund des abgeschalteten PlayStation Networks nicht nutzen können.
Quelle
-------------------- Aber man weiß ja, was man von unseren Zeitungen zu halten hat. Da notiert der Schwerhörige, was ihm der Blinde berichtet, der Dorftrottel korrigiert es, und die Kollegen in den anderen Pressehäusern schreiben es ab.
Dieser "Schriftleiter", er nennt sich Diekmann, das ist natürlich kein richtiger Schriftleiter. Das ist lediglich ein wandelnder Anzug unter einem Pfund Streichfett.
|
Posted: 28.04.2011, 10:40 Uhr |
Beiträge: 71430 | Wohnort: Ruhrpott | Xbox: S04RhYnO1985 | Registriert seit: 09.02.2003
| Info | Posting ID: 4701568 |
|
|
|  |
 |
Unregistriert
Guest
|
Zitat: Original geschrieben von Wicked Ninja:
Und für 2 Spiele wollen sie wiedergutmachung? Was ist mit den zich anderen Spielen, die man ebenfalls nicht online spielen konnte? oO
SOE war nunmal an der Entwicklung und Betreibung dieser beiden Spiele beteiligt, daher kann die Frau Carlson auch nur für diese beiden Spiele etwas ankündigen. Zudem wäre mir jetzt nicht bekannt, welche Spiele derzeit sonst noch monatliche Gebühren kosten, die es zu entschädigen gelten.
|
Posted: 28.04.2011, 11:51 Uhr |
Beiträge: N/A | Wohnort: | Registriert seit: Not Yet
| Info | Posting ID: 4701708 |
|
|
|  |
Forum Regeln:
Es ist Dir not erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist Dir not erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Dir not erlaubt, Deine Beiträge zu bearbeiten.
|
HTML Code ist AUS
vB Code ist AN
Smilies sind AN
[IMG] Code ist AUS
|
|
|
|
|
|
|