 |
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
|  |
 |
Jesse
MoonAdmin

|
Zitat: Original geschrieben von Dr. K. Rann-Täne:
Leberkäse bedeutet dem Ursprung nach „Reste im Kasten“, was treffend auch die Herstellung des Produkts beschreibt. Die Bezeichnung Leberkäse führt gelegentlich in die Irre, da Leberkäse ursprünglich keinen Bezug zum Organ Leber hatte, wie es auch heute noch im bayerischen Leberkäs der Fall ist. Der Begriff setzt sich zusammen aus den Substantiven Leber und Käse. Leber leitet sich ursprünglich von alt-hochdeutsch laiba ab, was so viel wie Rest bedeutet. Das Suffix -käse ist eine Dialektvariante für Kasten.
https://de.wikipedia.org/...leischk%C3%A4se
Passt also schon irgendwo. Fleischkäse als Begriff ist ja auch nicht soo viel besser.
Wobei das nur eine mögliche Erklärung ist, die nicht belegt ist. Nachdem das Wort Schweinskäse früher belegt ist, ist es durchaus nicht unwahrscheinlich, dass analog dazu Leberkäse tatsächlich daher stammt, dass Leber als Zutat verwendet wurde. (Zumal das mit laiba zeitlich eigentlich nicht hinhaut.) Da ist aber historisch nicht nachzuweisen, dass das wirklich der Fall war, genauso wenig wie das Gegenteil belegbar ist.
|
Posted: 06.11.2020, 13:58 Uhr |
Beiträge: 26166 | Wohnort: Augsburg | Registriert seit: 01.04.2000
| Info | Posting ID: 9777094 |
|
|
|  |
Forum Regeln:
Es ist Dir not erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist Dir not erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Dir not erlaubt, Deine Beiträge zu bearbeiten.
|
HTML Code ist AUS
vB Code ist AN
Smilies sind AN
[IMG] Code ist AUS
|
|
|
|
|
|
|