 |
|  |
 |
|  |
 |
Jesse
MoonAdmin

|
Zitat: Original geschrieben von Brain:
Es war ja nur eine Theorie, wenn die aussagekräftig widerlegt werden kann, dann ist das für mich ja ok!
Ich meinte damit: Weil da "Bitte" schon steht, muss da nicht zwangsläufig "gib" stehen
Du kannst die Theorie recht einfach widerlegen, indem du es mit einem Verb testest, wo du beim Imperativ sicher bist und der sich deutlich vom Indikativ unterscheidet. Z.B. Sei pünktlich! Bitte sei pünktlich! Bitte bist pünktlich!
Tatsächlich gibt es eine so ähnliche Form wie die letzte regional in der gesprochenen Sprache, hauptsächlich in Österreich. "Bitte, bist so freundlich und gibst mir das!" Dabei handelt es sich grammatikalisch aber um eine Frage, die als Höflichkeitsform den eigentlichen Imperativ ersetzt. Ob das in der modernen gesprochenen Sprache tatsächlich noch eine Frage ist oder schon eine eigenständige Höflichkeitsform des Imperativs, darüber kann man streiten. Spielt aber grammatikalisch keine Rolle, weil es auf jeden Fall den Regeln der Frage folgt.
Wenn das bitte in irgendeiner Form den Imperativ ersetzen könnte, müsste aber ersatzweise so oder so ein Indikativ stehen. Und der lautet in deinem Fall "du gibst" wie in: "Gibst du bitte dein Passwort ein?" "Gebe" ist 1. Person Singular, von der nie ein Imperativ abgeleitet wird und die im Indikativ hier keinen Sinn ergibt.
Also die Theorie kann schon mal nicht stimmen. Wenn es hier gebe heißen könnte, dann nur weil "gebe" Imperativ ist. Indikativ kann es nicht sein. Auf einen Imperativ "gebe" könnte man vielleicht deswegen kommen, weil es im Deutschen bei den meisten Verben möglich ist, an die eigentliche Imperativform noch ein -e anzuhängen und so eine zweite alternative Imperativform zu kriegen. Geh! Gehe! Im Fall von geben wäre das aber entsprechend nicht gebe, sondern gibe. Bei solchen Verben (die einen Umlaut / eine Lautänderung in der 2. Person Singular haben) ist das Anhängen eines -e aber regelmäßig nicht möglich. Eine Ausnahme kennt man aus wissenschaftlichen Texten: "Siehe" (vom Imperativ "sieh!"). 2 grundsätzlich verschiedene Imperativformen kann es dann geben, wenn es auch 2 verschiedene Formen bei der 2. Person Singular gibt, wofür es nur seltene Beispiele gibt. Gebären: Du gebierst, du gebärst. Entsprechend im Imperativ: Gebier! Und: Gebär(e)!
Bei geben ist es aber eindeutig. Die zweite Person Singular lautet "du gibst" und der Imperativ entsprechend: "Gib!"
Was den Duden-Korrektor betrifft: Der kann nicht erkennen, ob es sich um einen Indikativ oder einen Imperativ handelt. Der macht eine rein grammatikalische Analyse und analysiert nicht den semantischen Kontext. Der sieht also nicht: Ah, da steht "bitte", also muss da ein Imperativ hin und gebe ist kein Imperativ, also muss es falsch sein. Der schaut nur: ist "gebe dein Passwort ein" grammatikalisch korrekt? Und das ist es auch ein grammatikalisch korrekter (elliptischer) Satz. Z.B.: "Ich installiere dir einen Browser. Gehe auf die Seite, die du willst. Suche deinen Accountnamen. Gebe deine Passwort ein. Was soll ich noch tun?"
Entsprechend streicht er das auch nicht als falsch an. Genauso wenig wie er "bitte geben dein Passwort ein" oder "bitte hatte dein Passwort eingegeben" moniert.
Beitrag editiert von Jesse am 11.02.2019 um 23:12 Uhr
|
Posted: 11.02.2019, 20:51 Uhr |
Beiträge: 26265 | Wohnort: Augsburg | Registriert seit: 01.04.2000
| Info | Posting ID: 9199324 |
|
|
|  |
Forum Regeln:
Es ist Dir not erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist Dir not erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Dir not erlaubt, Deine Beiträge zu bearbeiten.
|
HTML Code ist AUS
vB Code ist AN
Smilies sind AN
[IMG] Code ist AUS
|
|
|
|
|
|
|